Ifflands Archiv

Über diese EditionBriefeDokumenteRegisterSuche
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z

Werkregister - J

48 Werke

  • Jäger, Die. Ein ländliches Sittengemälde in Fünf Akten Berlin
  • Jägermädchen, Das (Manuskript)
  • jähzornige Frau, Die. Ein Lustspiel in einem Akt Berlin
  • Jagd, Die. Eine komische Oper in zwei Aufzügen
  • Jahrbücher der preußischen Monarchie unter der Regierung Friedrich Wilhelms III., Berlin 1798-1801
  • Jahreszeiten, Die. Oratorium Berlin
  • Jahrmarkt zu Venedig, Der. Singspiel in 3. Akten Berlin
  • Jakobine von Baiern. Gräfin von Holland. Ein Ritterschauspiel in fünf Aufzügen aus dem 14. Jahrhundert
  • Jaromir Fürst von Rügen. Schauspiel (Manuskript)
  • Je toller je besser. Ein komisches Singspiel in Zwey Akten  Berlin
  • Jeannette. Ein Lustspiel in Drey Akten Berlin
  • Jedem das Seine, Lustspiel (Manuskript)
  • Jenny. Schauspiel in vier Akten Berlin
  • Jephta. Dramatischer Versuch (Manuskipt)
  • Jery und Bätely. Komische Operette in Einem Akt Berlin
  • Jesuiten, Die. Ein Schauspiel in 5 Akten
  • jeune femme colère, La. Comédie
  • jeune mère, La. Comedie
  • Jeunesse du duc de Richelieu, La. Le Lovelace français
  • Jocrisse corrigé ou la journée aux accidents
  • Johann von Paris. Komische Oper in zwey Aufzügen, nach dem Französischen des St. Just
  • Johann von Paris. Komische Oper in zwey Aufzügen, nach dem Französischen des St. Just
  • Johann von Paris. Singspiel in zwey Akten, mit Tanz, zur beybehaltenen Musik von Boyeldieu, aus dem Französischen des St. Just Berlin
  • Johann von Schwaben, Schauspiel in 5 Akten Berlin
  • Johann, Herzog von Finnland: Schauspiel in fünf Aufzügen
  • Johanna Gray. Trauerspiel (Manuskript)
  • Johanna von Montfaucon. Ein Schauspiel in Fünf Akten Berlin
  • Johanna. Ein Schauspiel mit Gesang
  • Jolantha, Königin von Jerusalem, Trauerspiel in 4 Aufzügen Berlin
  • Joseph (Joseph et ses frères). Drame mêlé de chants
  • Joseph in Ägypten. Musikalisches Drama in Drey Akten Berlin
  • Journal des Luxus und der Moden, Weimar 1787 bis 1812, unter anderem Titel bis 1827
  • Journal für Theater und andere schöne Künste, Hamburg 1797-1799
  • Journal, Das (Manuskript)
  • Jubel, Der. Liederspiel in 1. Akt Berlin
  • Jubelfeier der Hölle, Die, oder Faust der jüngere: Ein Drama zum Anfang des neunzehnten Jahrhunderts Berlin, 1801
  • Jude, Der. Ein Schauspiel in fünf Akten Berlin
  • Jugendschwänke. Lustspiel in 5 Akten (Manuskript)
  • Julie und Romeo. Ein Schauspiel mit Gesang Berlin
  • Juliette und Romeo. Tragisches Singspiel in Drey Akten, zu beibehaltener Musik von Zingarelli, nach dem Italienischen Berlin
  • Julius Cäsar, Mannheim 1785
  • Julius Cäsar. Ein Trauerspiel in Fünf Akten Berlin
  • Julius von Tarent. Trauerspiel in Fünf Akten Berlin
  • junge Herr von Morowirtz aus Leoben, Der. Lustspiel in 3 Akten
  • junge Heuchler, Der. Lustspiel in einem Aufzuge
  • junge Spröde, Die, oder: Weiber unter sich. Lustspiel in 1 Akt Berlin
  • Jungfrau von Orleans, Die. Eine romantische Tragödie in Fünf Akten  Berlin
  • Jurist und der Bauer, Der. Lustspiel in zwei Aufzügen Berlin

Über das Vorhaben

  • Vorhaben
  • Impressum & Datenschutz
  • Kontakt (gerlach@bbaw.de)
  • Technische Hinweise (telota@bbaw.de)

Rechte und Lizenz

Alle Texte und TEI-XML-Daten dieser Website können – soweit nicht anders vermerkt – unter den Bedingungen der Creative Commons-Lizenz CC BY 4.0 nachgenutzt werden.

Creative Commons License

Träger des Forschungsvorhabens

»August Wilhelm Ifflands dramaturgisches und administratives Archiv« ist ein Forschungsprojekt der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.


Kooperationspartner

Das Erschließungs- und Editionsprojekt kooperiert mit dem Landesarchiv Berlin.



Das Logo der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zeigt den Schriftzug neben einem Adler vor einem Sternenhimmel



Förderer

Das Projekt wird von der Lotto Stiftung Berlin, der Stiftung Preußische Seehandlung, der Gerda Henkel Stiftung, der VolkswagenStiftung und der Fritz Thyssen Stiftung gefördert.