Ifflands Archiv

Über diese EditionBriefeDokumenteRegisterSuche
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z

Christoph Willibald von Gluck

1714–1787

Komponist

Erwähnungen in Briefen

Datum Korrespondent Ort
23.02.1796 Von Bernhard Anselm Weber
An Generaldirektion des königlichen Berliner Nationaltheaters vor Ifflands Ankunft 1797 (von Beyer, Engel [bis 1795], Ramler, von Warsing)
Berlin
23.02.1800 Von Ernst Johann Christoph Schick
An August Wilhelm Iffland
Berlin
25.06.1800 Von Johann Otto Heinrich Schaum
An August Wilhelm Iffland
Hirschberg
04.04.1802 Von Johann Otto Heinrich Schaum
An August Wilhelm Iffland
Hirschberg
26.09.1805 Von Samuel Heinrich Catel
An August Wilhelm Iffland
Berlin
02.01.1810 Von August Wilhelm Iffland
An Karl August von Hardenberg
Berlin
11.06.1812 Von August Wilhelm Iffland
An Friedrich Wilhelm Gubitz
Berlin

Erwähnungen in Erläuterungen

Datum Korrespondent Ort
21.01.1804 Von Johann Christian Franz
An August Wilhelm Iffland
Berlin

Erwähnungen in Dokumenten

Datum Titel
nach 29.10.1810 – vor 05.11.1810 Notizen zur Dekoration von "Iphigenia auf Tauris". Berlin, November 1810 (?)

Erwähnte Werke dieser Person

  • Alceste. Tragédie-Opéra en trosi actes
  • Armide, große heroische Oper in 5 Akten
  • Iphigenia in Aulis. Oper (Manuskript)
  • Iphigenia in Aulis. Lyrische Tragödie in Drey Akten #B
  • Iphigénie en Aulide. Opera en trois actes
  • Iphigenia in Aulis (Manuskript)
  • Iphigenia in Tauris. Eine große Oper in Vier Akten
  • Orpheus und Euridice. Eine große Oper mit Ballett in drei Akten

Links zu externen Websites

  • Weber-Gesamtausgabe
  • Gesamtausgabe der Briefe Friedrich Fröbels
  • Allgemeine Deutsche Biographie (ADB)
  • Neue Deutsche Biographie (NDB)
  • Wikipedia

    Über das Vorhaben

  • Vorhaben
  • Impressum & Datenschutz

Träger des Forschungsvorhabens

»August Wilhelm Ifflands dramaturgisches und administratives Archiv« ist ein Forschungsprojekt der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.


Kooperationspartner

Das Erschließungs- und Editionsprojekt kooperiert mit dem Landesarchiv Berlin.

Das Logo der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zeigt den Schriftzug neben einem Adler vor einem Sternenhimmel






Förderer

Das Projekt wird von der Lotto Stiftung Berlin, der Stiftung Preußische Seehandlung, der Gerda Henkel Stiftung, der VolkswagenStiftung und der Fritz Thyssen Stiftung gefördert.