Ifflands Archiv

Über diese EditionBriefeDokumenteRegisterSuche
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z

Friedrich Wilhelm Gotter

1746–1797

sachsen-gothaischer Geheimsekretär, Schriftsteller und Übersetzer, väterlicher Freund Ifflands

Erwähnungen in Briefen

Datum Korrespondent Ort
23.06.1798 Von Luise Johannette Wilhelmine Gotter
An August Wilhelm Iffland
Gotha
29.08.1798 Von Siegmund Metzner
An August Wilhelm Iffland
Stuttgart
09.08.1801 Von Carl August von Wangenheim
An August Wilhelm Iffland
Coburg
18.11.1801 Von Johann Friedrich Ludwig Niethe
An August Wilhelm Iffland
Potsdam

Erwähnte Werke dieser Person

  • argwöhnische Ehemann, Der. Lustspiel in 5 Akten
  • Erbschleicher, Die. Lustspiel in 5 Akten
  • Laura. Ein Schauspiel in 4 Aufzügen
  • Mariane. Ein Trauerspiel in Drey Akten #B
  • schöne Geist, Der, oder das poetische Schloß (Manuskript)
  • schwarze Mann, Der. Eine Posse in Zwey Akten #B
  • Zwey Onkel für Einen. Ein Lustspiel in Einem Akt
  • öffentliche Geheimnis, Das. Lustspiel in 3 Akten #B
  • Geisterinsel, Die. Ein Singspiel in drey Akten, nach dem Sturm von Shakespeare
  • Dorfgalla, Die, komisches Singspiel in Einem Akt
  • Jeannette. Ein Lustspiel in Drey Akten

Links zu externen Websites

  • Deutsches Textarchiv
  • Weber-Gesamtausgabe
  • Allgemeine Deutsche Biographie (ADB)
  • Neue Deutsche Biographie (NDB)
  • Wikipedia

    Über das Vorhaben

  • Vorhaben
  • Impressum & Datenschutz

Träger des Forschungsvorhabens

»August Wilhelm Ifflands dramaturgisches und administratives Archiv« ist ein Forschungsprojekt der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.


Kooperationspartner

Das Erschließungs- und Editionsprojekt kooperiert mit dem Landesarchiv Berlin.

Das Logo der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zeigt den Schriftzug neben einem Adler vor einem Sternenhimmel






Förderer

Das Projekt wird von der Lotto Stiftung Berlin, der Stiftung Preußische Seehandlung, der Gerda Henkel Stiftung, der VolkswagenStiftung und der Fritz Thyssen Stiftung gefördert.