Ifflands Archiv

Über diese EditionBriefeDokumenteRegisterSuche

Übersicht der Korrespondenz
mit Felix Heinrich Graf von Spaur im Jahr 1788

2 Trefferfirstprevnextlast

Von Felix Heinrich Graf von Spaur an Karl Wilhelm Ferdinand Unzelmann. Mainz, 22. März 1788. Samstag

S. habe den Auftrag, U. bekannt zu machen, er möge seine Reise nicht fortsetzen. Christ und Mende würden kommen, auch komme Koch bald. Mit Tabor werde man sprechen. U. solle seine Koffer zurückholen. Man werde U. nicht gehen lassen, in drei Tagen werde die Bühne eröffnet werden. An Tabor sei bereits eine Weisung ergangen.

Von Felix Heinrich Graf von Spaur an Karl Wilhelm Ferdinand Unzelmann. Mainz. 24. März 1788. Montag

Man habe es für nötig gehalten, dass U. an den preußischen Gesandten schreibe, dass man U. nicht fortlassen wolle. Der Hof habe das in U.s Namen bereits erledigt. Tabor sei daraufhin gestern vergnügt abgereist.

firstprevnextlast

Nach Akte filtern

  • 02

Nach Chronologie filtern

  • 1788

Nach Korrespondenzpartner (18) filtern

  • Bertram, Christian August
  • Beyer, Johann August Arnold von
  • Boeheim, Joseph Michael
  • Dalberg, Friedrich Franz Karl von und zu
  • Doebbelin, Carl Theophilius
  • Engel, Johann Jakob
  • Frischmuth, Johann Christian
  • Frölich, Johann Thomas
  • Jacobi, Christian Leonhard
  • Lanz, Joseph
  • Mirus
  • Preußen, Friedrich Wilhelm II., König von
  • Ritz, Johann Friedrich
  • Schulze
  • Spaur, Felix Heinrich Graf von
  • Stein, Johann Friedrich vom und zum
  • Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand
  • Wagner

    Über das Vorhaben

  • Vorhaben
  • Impressum & Datenschutz

Träger des Forschungsvorhabens

»August Wilhelm Ifflands dramaturgisches und administratives Archiv« ist ein Forschungsprojekt der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.


Kooperationspartner

Das Erschließungs- und Editionsprojekt kooperiert mit dem Landesarchiv Berlin.

Das Logo der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zeigt den Schriftzug neben einem Adler vor einem Sternenhimmel






Förderer

Das Projekt wird von der Lotto Stiftung Berlin, der Stiftung Preußische Seehandlung, der Gerda Henkel Stiftung, der VolkswagenStiftung und der Fritz Thyssen Stiftung gefördert.