Ifflands Archiv

Über diese EditionBriefeDokumenteRegisterSuche

Übersicht der Korrespondenz
mit Schulze im Jahr 1794

1 Trefferfirstprevnextlast

Von der Generaldirektion an Schulze. Berlin, 16. März 1794. Sonntag

Da S. wegen Augenschwäche seinen langjährigen Dienst, der im Doebbelinschen Theater begonnen habe, nicht länger fortsetzen könne, werde Herr Pregel Direktor der erstenViolinen. S. möge sämtliche Symphonien und sonstige in seiner Verwahrung befindlichen Musikalien nebst einem Verzeichnis an Pregel übergeben. S. erhalte Zeit seines Lebens eine wöchentliche Pension von 4 Reichstalern. Der Entwurf ist von Engel und Ramler unterzeichnet.

firstprevnextlast

Nach Akte filtern

  • 01

* nicht vollständig edierte Akte

Nach Chronologie filtern

  • 1788
  • 1794

Nach Korrespondenzpartner (18) filtern

  • Bianchi, Antonio
  • Ellmenreich, Johann Baptist
  • Fischer, Johann Ignaz Ludwig (Louis)
  • Jacobi, Christian Leonhard
  • Kalkbrenner, Christian
  • Krause, August Friedrich
  • Lehmann
  • Lippert, Friedrich Karl
  • Pregel, Philipp
  • Preußen, Friedrich Wilhelm II., König von
  • Ramler, Karl Wilhelm
  • Reck, Carl Friedrich Leopold Baron von der
  • Richter
  • Schulze
  • Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand
  • Warsing, Heinrich Ludwig von
  • Weber, Bernhard Anselm
  • Wessely, Karl Bernhard

    Über das Vorhaben

  • Vorhaben
  • Impressum & Datenschutz

Träger des Forschungsvorhabens

»August Wilhelm Ifflands dramaturgisches und administratives Archiv« ist ein Forschungsprojekt der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.


Kooperationspartner

Das Erschließungs- und Editionsprojekt kooperiert mit dem Landesarchiv Berlin.

Das Logo der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zeigt den Schriftzug neben einem Adler vor einem Sternenhimmel






Förderer

Das Projekt wird von der Lotto Stiftung Berlin, der Stiftung Preußische Seehandlung, der Gerda Henkel Stiftung, der VolkswagenStiftung und der Fritz Thyssen Stiftung gefördert.