Ifflands Archiv

Über diese EditionBriefeDokumenteRegisterSuche

Übersicht der Korrespondenz
mit Lehmann im Jahr 1803

2 Trefferfirstprevnextlast

Von Rudeloff, Lehmann und Blume. Berlin, 19. Januar 1803. Mittwoch

I.s Antwort an Lehmann in Betreff des Lichtenau'schen Theaters könne ihnen nicht gefallen. Deshalb wolle man sich näher erklären. Die Gesellschaft Minerva habe das Lichtenau'sche Theater gemietet, weil man kein anderes eingerichtetes Theater habe, aber nicht, weil man sich vergrößern wolle. Man habe das Theater nur für drei Monate gemietet und man wolle nur am Sonntag spielen. Iffland möge Sie unterstützen.

An Rudeloff, Lehmann und Blume. Berlin, 24. Januar 1803

Man habe die Ankündigung des Privattheaters Minerva, im ehemaligen Lichtenau'schen Theater Vorstellungen geben zu wollen, erhalten. Die Direktion habe sich genötigt gesehen, den Fall anzuzeigen. Der Bericht werde am 27. abgegeben. I. habe sich den Privattheatern gegenüber bisher immer geneigt gezeigt. Im vorliegendem Falle könne man von ihm keine Zustimmung erwarten.

firstprevnextlast

Nach Akte filtern

  • 23

* nicht vollständig edierte Akte

Nach Chronologie filtern

  • 1803

Nach Korrespondenzpartner (21) filtern

  • Bethmann-Unzelmann, Friederike Auguste Konradine
  • Blume
  • Brandt
  • Franz, Johann Christian
  • Horn
  • Iffland, August Wilhelm
  • Langhans, Carl Gotthard
  • Lehmann
  • Leist, Karl Friedrich
  • Methlow
  • Moser, Johann George
  • Naumann, Christian August
  • Pauly , Michael Rudolph
  • Perroux
  • Preußen, Friedrich Wilhelm III., König von
  • Rudeloff, C. D.
  • Schlegel, August Wilhelm von
  • Seeler, Jacob
  • Steffeck
  • Voß, Otto Carl Friedrich Graf von
  • Weber, Bernhard Anselm

Über das Vorhaben

  • Vorhaben
  • Impressum & Datenschutz
  • Kontakt (gerlach@bbaw.de)
  • Technische Hinweise (telota@bbaw.de)

Rechte und Lizenz

Alle Texte und TEI-XML-Daten dieser Website können – soweit nicht anders vermerkt – unter den Bedingungen der Creative Commons-Lizenz CC BY 4.0 nachgenutzt werden.

Creative Commons License

Träger des Forschungsvorhabens

»August Wilhelm Ifflands dramaturgisches und administratives Archiv« ist ein Forschungsprojekt der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.


Kooperationspartner

Das Erschließungs- und Editionsprojekt kooperiert mit dem Landesarchiv Berlin.



Das Logo der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zeigt den Schriftzug neben einem Adler vor einem Sternenhimmel



Förderer

Das Projekt wird von der Lotto Stiftung Berlin, der Stiftung Preußische Seehandlung, der Gerda Henkel Stiftung, der VolkswagenStiftung und der Fritz Thyssen Stiftung gefördert.