Ifflands Archiv

Über diese EditionBriefeDokumenteRegisterSuche

Übersicht der Korrespondenz
mit Johann Heinrich Schmucker im Jahr 1802

3 Trefferfirstprevnextlast

Von Johann Heinrich Schmucker. Berlin, nach 12. Januar 1802

Sch. dankt für die Zufriedenheit, die I. seiner kleinen Ausarbeitung entgegenbrachte. Überlegungen für die Anzeige der Benefizveranstaltung zugunsten der hinterbliebenen Familie (oder Kinder) Flecks.

Von Johann Heinrich Schmucker. Berlin, 12. Januar 1802. Dienstag

Sch. berichtet Iffland über ein Gespräch mit der Witwe des jüngst verstorbenen Fleck. Die Witwe sei mit der Festsetzung der Benefizaufführung auf den 21. Januar einverstanden. Sie glaubt, es sei das Beste, erst zu diesem Benefiz wieder aufzutreten, weil das Publikum es nicht anders erwarte. Sch. erläutert ferner, wie er sich die Verwaltung des Gewinnes aus dem Benefiz und der vom König bewilligten Gelder vorstellt. Es sind Schulden zu tilgen, wofür das Geld ausreicht. Sch. bittet I. die Vormundschaft zu übernehmen, sichert ihm jedoch zu, I. werde mit dem Rechnen nichts zu tun haben. Sch. hat außerdem Inventur gemacht und eine Barschaft von 400 sowie eine Medaillensammlung im Wert von 200 bis 250 Talern zutage gefördert. Schmucker übernimmt schließlich auch die Gespräche, die mit dem Pupillenkollegium zu führen sind.

Von Johann Heinrich Schmucker. Berlin, 17. März 1802, Mittwoch

Die bewusste Sache habe sich wieder angesponnen und der Faden wird wohl halten. Bittet für den folgenden Tag (zu Der Hausverkauf und Der Wasserträger) um eine gute Loge für vier Personen.

firstprevnextlast

Nach Akte filtern

  • 19

* nicht vollständig edierte Akte

Nach Chronologie filtern

  • 1802

Nach Korrespondenzpartner (40) filtern

  • Ambrosch, Joseph Karl
  • Ballhorn, Carl Friedrich
  • Beschort, Friedrich Jonas
  • Bessel, Johann Friedrich
  • Bethmann-Unzelmann, Friederike Auguste Konradine
  • Boeheim, Joseph Michael
  • Carow, Ernst Friedrich
  • Clauce, Suzette
  • Eisenberg, Friedrich Philipp von
  • Eunicke, Johann Friedrich
  • Franz, Johann Christian
  • Gern, Johann Georg
  • Hartung
  • Iffland, August Wilhelm
  • Jacob, M.
  • Jacobi (d. J.)
  • Labes, Franz Wilhelm Christian
  • Langhans, Carl Ferdinand
  • Langhans, Carl Gotthard
  • Lanz, Karl Adolph
  • Laspeyres, Jacob Heinrich
  • Lehmann
  • Leidel, Johann Heinrich
  • Leist, Karl Friedrich
  • Lemcke, Joachim Heinrich
  • Mattausch, Franz J.
  • Meyer, Heinrich
  • Moser, Johann George
  • Müller
  • Pauly , Michael Rudolph
  • Rück, Johann Wilhelm
  • Rüthling, Hermann Friedrich
  • Scharnweber, Christian Friedrich
  • Schick, Margarete Luise
  • Schmucker, Johann Heinrich
  • Schwadtke, Karl August Wilhelm
  • Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand
  • Weber, Bernhard Anselm
  • Wiesiger, Carl Friedrich
  • Zenker, Johann Gottlieb

Über das Vorhaben

  • Vorhaben
  • Impressum & Datenschutz
  • Kontakt (gerlach@bbaw.de)
  • Technische Hinweise (telota@bbaw.de)

Rechte und Lizenz

Alle Texte und TEI-XML-Daten dieser Website können – soweit nicht anders vermerkt – unter den Bedingungen der Creative Commons-Lizenz CC BY 4.0 nachgenutzt werden.

Creative Commons License

Träger des Forschungsvorhabens

»August Wilhelm Ifflands dramaturgisches und administratives Archiv« ist ein Forschungsprojekt der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.


Kooperationspartner

Das Erschließungs- und Editionsprojekt kooperiert mit dem Landesarchiv Berlin.



Das Logo der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zeigt den Schriftzug neben einem Adler vor einem Sternenhimmel



Förderer

Das Projekt wird von der Lotto Stiftung Berlin, der Stiftung Preußische Seehandlung, der Gerda Henkel Stiftung, der VolkswagenStiftung und der Fritz Thyssen Stiftung gefördert.