Ifflands Archiv

Über diese EditionBriefeDokumenteRegisterSuche

Übersicht der Korrespondenz
mit Delille

2 Trefferfirstprevnextlast

Von Delille an Friedrich Wilhelm III. von Preußen. Rheinsberg, 9. September 1802. Donnerstag

D. flehe FW III. im Namen der Schauspieler an, den Winter über in Berlin einige Vorstellungen geben zu können. So würden sie für den Verlust ihres Unterstützers entschädigt.

Von Delille. Berlin, 12. November 1802. Freitag

D. bittet um die Entleihung von Kostümen und Requisiten für die Aufführung von Adolphe et Clara am heutigen Abend. I. möge mitteilen, wo und wann die Objekte abgeholt werden können. Sollte der Überbringer von D.s Brief I. nicht antreffen, möge I. Monsieur Mettra im Bureau des arts Unter den Linden eine Antwort erteilen. D. habe an den Freund in Rheinsberg geschrieben, dem D. einige hundert Stücke gegeben habe. Darunter sei mit Sicherheit Richard coeur de Lion. D. rechne darauf, es in der kommenden Woche zu erhalten, und werde es I. bringen.

firstprevnextlast

Nach Akte filtern

  • 23

Nach Chronologie filtern

  • 1802

Nach Korrespondenzpartner (28) filtern

  • Bethmann-Unzelmann, Friederike Auguste Konradine
  • Bisier
  • Blume
  • Brandt
  • Delille
  • Eysig
  • Franz, Johann Christian
  • Horn
  • Iffland, August Wilhelm
  • Langhans, Carl Gotthard
  • Lehmann
  • Leist, Karl Friedrich
  • Methlow
  • Moser, Johann George
  • Naumann, Christian August
  • Niethe, Johann Friedrich Ludwig
  • Paulisch, W.
  • Pauly , Michael Rudolph
  • Perroux
  • Preußen, Friedrich Wilhelm III., König von
  • Rudeloff, C. D.
  • Schlegel, August Wilhelm von
  • Schulze
  • Seeler, Jacob
  • Steffeck
  • Voss, Otto Carl Friedrich Graf von
  • Weber, Bernhard Anselm
  • Wiese

    Über das Vorhaben

  • Vorhaben
  • Impressum & Datenschutz

Träger des Forschungsvorhabens

»August Wilhelm Ifflands dramaturgisches und administratives Archiv« ist ein Forschungsprojekt der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.


Kooperationspartner

Das Erschließungs- und Editionsprojekt kooperiert mit dem Landesarchiv Berlin.

Das Logo der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zeigt den Schriftzug neben einem Adler vor einem Sternenhimmel






Förderer

Das Projekt wird von der Lotto Stiftung Berlin, der Stiftung Preußische Seehandlung, der Gerda Henkel Stiftung, der VolkswagenStiftung und der Fritz Thyssen Stiftung gefördert.