Ifflands Archiv

Über diese EditionBriefeDokumenteRegisterSuche

Übersicht der Korrespondenz
mit Carl Gotthard Langhans im Jahr 1803

4 Trefferfirstprevnextlast

An Carl Gotthard Langhans. Berlin, 12. Februar 1802. Samstag

Die hiesige Polizeidirektion habe vor acht Wochen um Auskunft über die getroffenen Vorkehrungen gegen Feuer gebeten und diese erhalten. Jetzt habe I. wiederum Antwort bekommen. I. habe der Polizeidirektion gestern geschrieben, dass L. darüber informiert werde. Als Beilage folge der Erlass der Polizeidirektion.

An Carl Gotthard Langhans und Johann George Moser. Berlin, 26. März 1803. Samstag

I. schicke den gestrigen Erlass des Polizeidirektoriums hinsichtlich der Feuersicherheit und bitte um dessen Befolgung. I. sei die Pflichterfüllung bei diesem Gegenstand wichtig.

Von Carl Gotthard Langhans und Johann George Moser. Berlin, 27. März 1803. Sonntag

Detaillierte Antwort auf die von der Polizeidirektion gemachten Bemerkungen zur Feuersicherheit im Schauspielhaus. Z. B.: Alle beim Theater angestellten Arbeiter müssen sich bisher durch Feuerzettel legitimieren. Man sollte stattdessen blecherne Marken ausgeben. Nehme das Feuer so überhand, dass die Löschmaschinen nicht benutzt werden können, sei auch von außen keine Hilfe möglich. An den Ecken des Hauses Brunnen zu bohren, sei nicht nötig, es gebe in der Nähe (von der Leipziger Straße bis zu den Linden und von der Wallstraße bis zur Kanonierstraße) genug Brunnen. Für die Wasserbehälter stehe im Winter Steinsalz zu Verfügung, damit diese nicht einfrieren. Man müsse zugeben, dass das Dach, wenn es brenne, schwer zu löschen sei. Es sei aber nicht sinnvoll, Türme an den Ecken zu bauen, weil sich wegen der entstehenden Rauchentwicklung keiner darin aufhalten könnte. Beim Bau des Hauses sei darauf geachtet worden, dass die Haupttreppe in massive Wände eingelassen worden sei.

Von Carl Gotthard Langhans und Johann George Moser. Berlin, 25. September 1803. Sonntag

Als Antwort auf I.s Brief vom 19. August sende man in Betreff der Anfragen vom Polizeidirektorium die beiliegende Entgegnung.

firstprevnextlast

Nach Akte filtern

  • 23

* nicht vollständig edierte Akte

Nach Chronologie filtern

  • 1802
  • 1803

Nach Korrespondenzpartner (21) filtern

  • Bethmann-Unzelmann, Friederike Auguste Konradine
  • Blume
  • Brandt
  • Franz, Johann Christian
  • Horn
  • Iffland, August Wilhelm
  • Langhans, Carl Gotthard
  • Lehmann
  • Leist, Karl Friedrich
  • Methlow
  • Moser, Johann George
  • Naumann, Christian August
  • Pauly , Michael Rudolph
  • Perroux
  • Preußen, Friedrich Wilhelm III., König von
  • Rudeloff, C. D.
  • Schlegel, August Wilhelm von
  • Seeler, Jacob
  • Steffeck
  • Voß, Otto Carl Friedrich Graf von
  • Weber, Bernhard Anselm

Über das Vorhaben

  • Vorhaben
  • Impressum & Datenschutz
  • Kontakt (gerlach@bbaw.de)
  • Technische Hinweise (telota@bbaw.de)

Rechte und Lizenz

Alle Texte und TEI-XML-Daten dieser Website können – soweit nicht anders vermerkt – unter den Bedingungen der Creative Commons-Lizenz CC BY 4.0 nachgenutzt werden.

Creative Commons License

Träger des Forschungsvorhabens

»August Wilhelm Ifflands dramaturgisches und administratives Archiv« ist ein Forschungsprojekt der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.


Kooperationspartner

Das Erschließungs- und Editionsprojekt kooperiert mit dem Landesarchiv Berlin.



Das Logo der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zeigt den Schriftzug neben einem Adler vor einem Sternenhimmel



Förderer

Das Projekt wird von der Lotto Stiftung Berlin, der Stiftung Preußische Seehandlung, der Gerda Henkel Stiftung, der VolkswagenStiftung und der Fritz Thyssen Stiftung gefördert.