Ifflands Archiv

Über diese EditionBriefeDokumenteRegisterSuche

Übersicht der Korrespondenz
mit Charlotte Henriette Reinhard

4 Trefferfirstprevnextlast

Von Charlotte Henriette Reinhard. Berlin, kurz vor 16. März 1804

Da R. keine Hoffnungen habe, hier spielen zu können, bitte sie, einige Zeit reisen zu dürfen. R. sei mit ihrem Mann übereingekommen, sich auf einige Zeit zu trennen und an einem benachbarten Theater Gastrollen zu geben. Zwar halte R. es für das größte Glück, ihr bescheidenes Talent unter I.s Augen ausbilden zu können, jedoch scheine das Geschick es nicht zu wollen.

An Charlotte Henriette Reinhard. Berlin, 16. März 1803. Freitag

Nach I.s redlicher Überzeugung würde R. gegen ihr inneres Glück handeln, wenn sie jetzt Berlin und ihr häusliches gutes Verhältnis verließe. R. werde in neuen Stücken beschäftigt werden. I.s Gang mit R. sei langsam, um sicher zu sein. R. fehle es an Mut, Glaube und bestimmender fester Aussprache.

Von Charlotte Henriette Reinhard. Berlin, 18. März 1804. Sonntag

I. habe R. oft zu Entzücken hingerissen, besonders durch seine vollendete Darstellung des Wallenstein. Dafür danke sie. Besonders aus der Nähe bewundere sie jede Feinheit und Nuance. In der Entfernung im Schauspielhaus gehe ihr dagegen viel verloren. Am vergangenen Sonntag sei R. aber leider durch das Anschauen aus der Nähe aus dem Geist ihrer Rolle getreten. Dieser Fehler sei durch I.s vortreffliche Darstellung herbeigeführt worden. - R. verkenne I.s Wille nicht, sie auf einen langsamen, sicheren Weg zu führen. R. entschuldige ihren Mann, der I. ihretwegen bedränge. R. bitte nochmals um einen Urlaub, um Mut und Selbstvertrauen zu gewinnen, denn das Berliner Publikum scheine nicht dazu gemacht, einer bang gemachten Schauspielerin aufzuhelfen. Das Theater, mit dem sie in Unterhandlung stehe, wünsche ihr Kommen im Monat Juni.

Von Charlotte Henriette Reinhard. Berlin, 26. März 1804. Montag

I. habe die Güte gehabt, ihr die Rolle der Ottilie in den Korsen erneut zu schicken. R. bitte, diese Rolle vorerst nicht spielen zu müssen, da das Publikum sie so schlecht behandelt habe. R. wolle erst in einer anderen Rolle auftreten.

firstprevnextlast

Nach Akte filtern

  • 22

* nicht vollständig edierte Akte

Nach Chronologie filtern

  • 1804

Nach Korrespondenzpartner (54) filtern

  • Adelung, Christian Friedrich
  • Alberti, Carl
  • Ambrosch, Joseph Karl
  • Bethmann-Unzelmann, Friederike Auguste Konradine
  • Beyer, Johann August Arnold von
  • Bohrer
  • Brandhorst, J.
  • Bussche, Herr von dem
  • Cansius
  • Doebbelin, Carl Conrad Casimir
  • Eisenberg, Friedrich Philipp von
  • Friedländer
  • Friedländer, David
  • Garnerin, André-Jacques
  • Grahn
  • Hansing, Marie
  • Herdt, Samuel Georg
  • Iffland, August Wilhelm
  • Jacobi, Christian Leonhard
  • K, Herr von
  • Koels, Johann Georg Friedrich
  • Lagnac, Daniel
  • Lanz, Joseph
  • Leidel, Johann Heinrich
  • Leist, Karl Friedrich
  • Lorzing, Herr von
  • Merkel, Garlieb Helwig
  • Müller, Casimir Gottfried
  • Ortmann, Christian Gottfried Theodor
  • Pauly , Michael Rudolph
  • Plümicke, Carl Martin
  • Preußen, Friedrich Wilhelm III., König von
  • Quandt, Daniel Gottlieb
  • Reinecke, Heinrich August
  • Reinhard, Carl
  • Reinhard, Charlotte Henriette
  • Reinwald, Johann David
  • Rudeloff, C. D.
  • Rüthling, Hermann Friedrich
  • Schadow, Johann Gottfried
  • Schick, Margarete Luise
  • Schwarz
  • Seeler, Jacob
  • Seeling
  • Tismar, George
  • Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand
  • Voß, Heinrich August Friedrich
  • Wackenroder, Christoph Benjamin
  • Walter, Ignatz
  • Weisbeck
  • Wilberg, J. G.
  • Windheim, Ernst Friedrich Ludwig von
  • Wunder
  • Zuccarini, Franz Anton

Über das Vorhaben

  • Vorhaben
  • Impressum & Datenschutz
  • Kontakt (gerlach@bbaw.de)
  • Technische Hinweise (telota@bbaw.de)

Rechte und Lizenz

Alle Texte und TEI-XML-Daten dieser Website können – soweit nicht anders vermerkt – unter den Bedingungen der Creative Commons-Lizenz CC BY 4.0 nachgenutzt werden.

Creative Commons License

Träger des Forschungsvorhabens

»August Wilhelm Ifflands dramaturgisches und administratives Archiv« ist ein Forschungsprojekt der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.


Kooperationspartner

Das Erschließungs- und Editionsprojekt kooperiert mit dem Landesarchiv Berlin.



Das Logo der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zeigt den Schriftzug neben einem Adler vor einem Sternenhimmel



Förderer

Das Projekt wird von der Lotto Stiftung Berlin, der Stiftung Preußische Seehandlung, der Gerda Henkel Stiftung, der VolkswagenStiftung und der Fritz Thyssen Stiftung gefördert.