Ifflands Archiv

Über diese EditionBriefeDokumenteRegisterSuche

Übersicht der Korrespondenz
mit Heinrich Wilhelm Schur

3 Trefferfirstprevnextlast

Von Michael Rudolph Pauly an Heinrich Wilhelm Schur. Berlin, 10. April 1805. Mittwoch

P. schickt die Wagenliste für die Aufführung des Stücks Die zwölf schlafenden Jungfrauen am 17. April in Potsdam. Es seien 15 Wagen erforderlich.

Von Heinrich Wilhelm Schur an Eysig. Potsdam 12. April 1805. Freitag

Laut Befehl des Königs dürfen höchsten 12 Wagen für das Nationaltheater von Berlin nach Potsdam fahren. Eysig soll sich mit dem Wagenmeister Landeck besprechen.

Von Schur an Eysig. Potsdam, 13. Mai 1805. Montag

Sch. versichert, dass er am Donnerstag den Transport nach Potsdam und am selben Abend zurück nach Berlin besorgen werde, so dass die Wagen am Freitag wieder nach Potsdam fahren können.

firstprevnextlast

Nach Akte filtern

  • 18
  • 26
  • 27

* nicht vollständig edierte Akte

Nach Chronologie filtern

  • 1805

Nach Korrespondenzpartner (55) filtern

  • Ambrosch, Joseph Karl
  • Benda, Karl Ernst
  • Bessel, Johann Friedrich
  • Bethmann-Unzelmann, Friederike Auguste Konradine
  • Beucke, Friederich
  • Beyme, Karl Friedrich von
  • Boeheim, Anna Marie
  • Boeheim, Charlotte Dorothea
  • Boeheim, Joseph Michael
  • Böhm, Carl Ferdinand Louis Sigismund
  • Deesen
  • Doebbelin, Karoline Maximiliane
  • Eisenberg, K. D.
  • Eunicke, Johann Friedrich
  • Eysig
  • Fleck, Sophie Louise
  • Franz, Johann Christian
  • Gern, Johann Georg
  • Heck, Friedrich
  • Herdt, Samuel Georg
  • Herrmann
  • Himmel, Friedrich Heinrich
  • Holzbecher, Karl David
  • Iffland, August Wilhelm
  • Jacobi, Christian Leonhard
  • Keller, Carl Friedrich
  • Kitzero
  • Labes, Franz Wilhelm Christian
  • Massow, Valentin von
  • Mattausch, Franz J.
  • May, Johann Carl Christian
  • Müller
  • Niethe, Johann Friedrich Ludwig
  • Pauly , Michael Rudolph
  • Preußen, Friedrich Christian Ludwig Prinz von
  • Preußen, Friedrich Wilhelm III., König von
  • Putlitz, Baronin zu
  • Reck, Eberhard Friedrich Christoph Ludwig Freiherr von der
  • Reichel
  • Reinhard, Carl
  • Reinwald, Johann David
  • Rimpler, Ferdinand
  • Schadow, Friedrich Gottlieb
  • Schick, Margarete Luise
  • Schulenburg-Kehnert, Friedrich Wilhelm Graf von der
  • Schur, Heinrich Wilhelm
  • Schwachhofer, Ignaz
  • Schwadtke, Charlotte Amalie
  • Sternemann, Johann Wilhelm Friedrich
  • Ulrich, Johann Nicolaus
  • Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand
  • Vieweg, Carl Friedrich
  • Weber, Bernhard Anselm
  • Weitzmann, Gotthold
  • Wolter, Ludwig

    Über das Vorhaben

  • Vorhaben
  • Impressum & Datenschutz

Träger des Forschungsvorhabens

»August Wilhelm Ifflands dramaturgisches und administratives Archiv« ist ein Forschungsprojekt der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.


Kooperationspartner

Das Erschließungs- und Editionsprojekt kooperiert mit dem Landesarchiv Berlin.

Das Logo der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zeigt den Schriftzug neben einem Adler vor einem Sternenhimmel






Förderer

Das Projekt wird von der Lotto Stiftung Berlin, der Stiftung Preußische Seehandlung, der Gerda Henkel Stiftung, der VolkswagenStiftung und der Fritz Thyssen Stiftung gefördert.