Ifflands Archiv

Über diese EditionBriefeDokumenteRegisterSuche

Übersicht der Korrespondenz
mit Karl Wilhelm Ferdinand Unzelmann

6 Trefferfirstprevnextlast

Von Karl Wilhelm Ferdinand Unzelmann. Berlin, kurz vor 17. Januar 1797

U. dankt für das überschickte Manuskript von Das Mutterpferd, das allerliebst sei und U. zu seinem Benefiz geben wolle. Die beiden Figaro seien auch nicht übel. Bitte um ein Opern Billet.

Von Karl Wilhelm Ferdinand Unzelmann. Berlin, 17. Januar 1797. Dienstag

U. bittet um das Manuskript von dem Stück die beiden Figaro, das er zu seinem Benefiz spielen wolle. Freunde, die es gesehen haben, sagen sehr viel Gutes davon. U. bittet, vierzehn Tage Urlaub machen zu können, da das Theater ohnehin geschlossen sei.

Von Karl Wilhelm Ferdinand Unzelmann. Berlin, 16. Dezember 1797. Samstag

U. entschuldigt sich, an den König wegen der Bestätigung seiner jährlichen Benefice geschrieben zu haben. Der König hätte ihn insofern dazu ermuntert, da er ihm als Kronprinz Hilfe zugesagt habe. Der Schluss von I.s Brief beunruhige ihn aufs äußerste. Der Vorwurf, das Gute, was Sie mir erzeigt haben, nicht [zu] erkennen, stimme nicht. Er bedauere, nicht in dem Verhältnis mit I. zu sein, um seine Liebe und Achtung zeigen zu können.

An Karl Wilhelm Ferdinand Unzelmann. Berlin, 16. Dezember 1797. Samstag

I. habe ihm schon zu sechsmalen gesagt, dass er sein Benefiz als ein Jährliches betrachte. Sein Schreiben an den König sei unüberlegt gewesen, ja er stelle das Benefiz damit selbst in Frage.

Von Karl Wilhelm Ferdinand Unzelmann. Berlin, 17. Dezember 1797. Sonntag

U. hoffe, I. werde sein Gesuch bei des Königs Majestät unterstützen. Der Monarch habe ihn an I. verwiesen. I. wisse, dass ein Schauspieler von Talent, der seine Kunst wirklich liebt, mehr Bedürfnisse habe. Es bedürfe nur eines Federzugs von I., um in Zukunft ohne Not und Kummer zu leben.

An Karl Wilhelm Ferdinand Unzelmann. Berlin, 4. Januar 1798. Donnerstag

I. überlasse es U., welche Oper er zu seinem Benefiz wähle . Es soll eine Oper sein, die einen ganzen Abend ausfüllt. Figaro sei das Letzte, was er in der Art gegeben habe. U. soll die runde Summe seiner Schulden nennen.

firstprevnextlast

Nach Akte filtern

  • 02
  • 03
  • 04
  • 06
  • 07
  • 08
  • 12*
  • 16
  • 19
  • 21*
  • 22
  • 26
  • 27
  • 30
  • 32*
  • 33

* nicht vollständig edierte Akte

Nach Chronologie filtern

  • 1797
  • 1798

Nach Korrespondenzpartner (28) filtern

  • Altfilist, Karoline Sophie
  • Ambrosch, Joseph Karl
  • Beschort, Friedrich Jonas
  • Eunicke, Johann Friedrich
  • Franz, Johann Christian
  • Grambs, Johann Georg
  • Greibe, Friedrich Ernst Wilhelm
  • Herdt, Samuel Georg
  • Herklots, Karl Alexander
  • Hoffmann (d. J.)
  • Iffland, August Wilhelm
  • Kaselitz, Gottfried Christian Günther
  • Labes, Franz Wilhelm Christian
  • Leidel, Johann Heinrich
  • Lettow , Wilhelm Heinrich
  • Mattausch, Franz J.
  • Mencken, Anastasius Ludwig
  • Müller, Marianne
  • Pauly , Michael Rudolph
  • Preußen, Friedrich Wilhelm II., König von
  • Preußen, Friedrich Wilhelm III., König von
  • Reinwald, Johann David
  • Rüthling, Hermann Friedrich
  • Schick, Margarete Luise
  • Steinberg, Carl
  • Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand
  • Weber, Bernhard Anselm
  • Werdy, Friedrich August

Über das Vorhaben

  • Vorhaben
  • Impressum & Datenschutz
  • Kontakt (gerlach@bbaw.de)
  • Technische Hinweise (telota@bbaw.de)

Rechte und Lizenz

Alle Texte und TEI-XML-Daten dieser Website können – soweit nicht anders vermerkt – unter den Bedingungen der Creative Commons-Lizenz CC BY 4.0 nachgenutzt werden.

Creative Commons License

Träger des Forschungsvorhabens

»August Wilhelm Ifflands dramaturgisches und administratives Archiv« ist ein Forschungsprojekt der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.


Kooperationspartner

Das Erschließungs- und Editionsprojekt kooperiert mit dem Landesarchiv Berlin.



Das Logo der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zeigt den Schriftzug neben einem Adler vor einem Sternenhimmel



Förderer

Das Projekt wird von der Lotto Stiftung Berlin, der Stiftung Preußische Seehandlung, der Gerda Henkel Stiftung, der VolkswagenStiftung und der Fritz Thyssen Stiftung gefördert.