Ifflands Archiv

Über diese EditionBriefeDokumenteRegisterSuche

Übersicht der Korrespondenz
mit Johann Daniel Wilhelm Uhden im Jahr 1811

1 Trefferfirstprevnextlast

Von Johann Daniel Wilhelm Uhden. Berlin, 21. Juni 1811. Freitag

U. hatte von I. das Manuskript eines Schauspiels von Pius Alexander Wolff zur Begutachtung erhalten, aber wegen allgemeiner Geschäfte lange nicht antworten können. Er erkennt im 5. Akt das Talent des Verfassers als dramatischer Schriftsteller, dem auch ein ganzes Stück glücken würde, wenn er lernen könnte, das Schickliche zu beachten, und seinen Geschmack zu läutern u. zu schärfen. Der Mangel an Sinn für das Schickliche habe sich schon in seinem Cäsario gezeigt. U. führt Figuren an, die Ekel erzeugten oder deren Gewöhnlichkeit allgegenwärtig sei. Das Stück könne in der gegenwärtigen Zeit, die durch Müßiggang, Liederlichkeit u Egoismus von den Pflichten der Gesellschaft schon entwöhnt worden, als willkommener Gährungstopf, leicht unseelige Explosionen hervorrufen. U. beklagt außerdem die geschraubte Sprache des Haupthelden und unsinnige Metaphern. Bloß um des Weines willen erlaube sich der Verfasser einmal sogar einen Sprachfehler. Er hält die Aufführung für unschicklich und ist überzeugt, dass es so nicht durch die Zensur kommen werde.

firstprevnextlast

Nach Akte filtern

  • 34

* nicht vollständig edierte Akte

Nach Chronologie filtern

  • 1810
  • 1811

Nach Korrespondenzpartner (23) filtern

  • Babo, Franz Joseph Marius von
  • Beelitz, Carl Ludwig
  • Bertrand, Friedrich Anton Franz
  • Catel, Samuel Heinrich
  • Dohle, J. C.
  • Gayl, Johann Conrad
  • Gervais, Andreas
  • Goltz, August Friedrich Ferdinand Graf von der
  • Houwald, Ernst Christoph Freiherr von
  • Häser, Christian Wilhelm
  • Iffland, August Wilhelm
  • Mahlmann, Siegfried August
  • Müller
  • Passow, Franz Ludwig Carl Friedrich
  • Pirch, Carl August
  • Pomowitz, Karl Johann
  • Tilly, Johann Baptist
  • Tremler, Wenzel
  • Uhden, Johann Daniel Wilhelm
  • Walter, Johann
  • Winkler, Karl Gottfried Theodor
  • Wolff, Pius Alexander
  • Ziegler, Friedrich Wilhelm

    Über das Vorhaben

  • Vorhaben
  • Impressum & Datenschutz

Träger des Forschungsvorhabens

»August Wilhelm Ifflands dramaturgisches und administratives Archiv« ist ein Forschungsprojekt der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.


Kooperationspartner

Das Erschließungs- und Editionsprojekt kooperiert mit dem Landesarchiv Berlin.

Das Logo der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zeigt den Schriftzug neben einem Adler vor einem Sternenhimmel






Förderer

Das Projekt wird von der Lotto Stiftung Berlin, der Stiftung Preußische Seehandlung, der Gerda Henkel Stiftung, der VolkswagenStiftung und der Fritz Thyssen Stiftung gefördert.