Ifflands Archiv

Über diese EditionBriefeDokumenteRegisterSuche

Übersicht der Korrespondenz
mit Bernhard Anselm Weber im Jahr 1804

4 Trefferfirstprevnextlast

Von Bernhard Anselm Weber an Michael Rudolph Pauly. Berlin, 31. Juli 1804. Dienstag

P. habe wohl heute vergessen, dass Iffland dem Kontrabassisten Keller eine Zulage von einem Taler versprochen habe und deswegen Herrn Rambach einen Taler abgezogen habe. Zwischen beiden soll es keine Eifersucht geben. P. möge Iffland daran erinnern.

Von Bernhard Anselm Weber an Michael Rudolph Pauly. Berlin, 4. August 1804. Samstag

Die Kolombine in Axur scheine W. eine Gelegenheit zu sein, mit Demoiselle Lippach einen Versuch zu machen. P. solle sie bestellen. Äußert Unzufriedenheit mit der Stimme einer Sängerin, die für die Musik in Axur viel zu schwach sei. Leidel solle einen Choristen aussuchen. Den Brief von Abt Vogler habe W. nicht gefunden.

Von Bernhard Anselm Weber an Michael Rudolph Pauly. Berlin, 15. August 1804. Mittwoch

Wenn künftige Woche Julie und Romeo angesetzt werde, müssten wenigsten drei Tage vorher eine kleine und zwei vollständige Orchesterproben stattfinden. Die Musik sei sehr schön und müsse beinahe ganz neu einstudiert werden. P. möge durch Eysig die Partitur von Blaubart an Ballettmeister Lauchery besorgen lassen.

Von Bernhard Anselm Weber an Michael Rudolph Pauly. Berlin, 23. September 1804. Sonntag

P. und Iffland wüssten, dass W. heute und morgen in Oranienburg sei. Seidel sei auch unterrichtet. Um keine Zeit zu verlieren, schicke W. die übrigen Rollen der Oper Cäsar. Wenn Beschort die Rolle des Tullus haben könne, werde der Oper aufgeholfen. - Da seit verflossenem Mittwoch keine Proben von den Glücksrittern gewesen seien, so ersuche er P., für kommenden Mittwoch eine Probe mit dem ganzen Orchester einzuberufen, zumal die Oper in Potsdam nicht gut gelaufen sein soll. Ferner soll am Donnerstag eine kleine Probe von Cäsar im Saal stattfinden, wo auch Madame Müller und derjenige, der die Rolle des Tullus spielen werde, da sein müssen. W. bitte, dass jetzt keine Opern aufgeführt werden, die ihm die Zeit für die gegenwärtigen Proben wegnehmen, um bis zum 16. Oktober Cäsar aufzuführen.

firstprevnextlast

Nach Akte filtern

  • 26

* nicht vollständig edierte Akte

Nach Chronologie filtern

  • 1804
  • 1805

Nach Korrespondenzpartner (25) filtern

  • Beucke, Friederich
  • Boeheim, Charlotte Dorothea
  • Boeheim, Joseph Michael
  • Deesen
  • Eisenberg, K. D.
  • Gern, Johann Georg
  • Herdt, Samuel Georg
  • Himmel, Friedrich Heinrich
  • Iffland, August Wilhelm
  • Jacobi, Christian Leonhard
  • Massow, Valentin von
  • May, Johann Carl Christian
  • Niethe, Johann Friedrich Ludwig
  • Pauly , Michael Rudolph
  • Preußen, Friedrich Wilhelm III., König von
  • Reck, Eberhard Friedrich Christoph Ludwig Freiherr von der
  • Reinwald, Johann David
  • Schadow, Friedrich Gottlieb
  • Schulenburg-Kehnert, Friedrich Wilhelm Graf von der
  • Schwachhofer
  • Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand
  • Vieweg, Carl Friedrich
  • Weber, Bernhard Anselm
  • Weitzmann, Chr. Gotthold
  • Wolter, Ludwig

Über das Vorhaben

  • Vorhaben
  • Impressum & Datenschutz
  • Kontakt (gerlach@bbaw.de)
  • Technische Hinweise (telota@bbaw.de)

Rechte und Lizenz

Alle Texte und TEI-XML-Daten dieser Website können – soweit nicht anders vermerkt – unter den Bedingungen der Creative Commons-Lizenz CC BY 4.0 nachgenutzt werden.

Creative Commons License

Träger des Forschungsvorhabens

»August Wilhelm Ifflands dramaturgisches und administratives Archiv« ist ein Forschungsprojekt der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.


Kooperationspartner

Das Erschließungs- und Editionsprojekt kooperiert mit dem Landesarchiv Berlin.



Das Logo der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zeigt den Schriftzug neben einem Adler vor einem Sternenhimmel



Förderer

Das Projekt wird von der Lotto Stiftung Berlin, der Stiftung Preußische Seehandlung, der Gerda Henkel Stiftung, der VolkswagenStiftung und der Fritz Thyssen Stiftung gefördert.