Ifflands Archiv

Über diese EditionBriefeDokumenteRegisterSuche

Übersicht der Korrespondenz
mit G. von Czapski im Jahr 1799

3 Trefferfirstprevnextlast

Von G. von Czapski. Berlin, 31. Januar 1799. Donnerstag

Cz. dankt für I.s Unterstützung und schickt die Partitur zurück. I.s Schweigen habe ihn davon überzeugt, dass seine Schreibarbeiten unbrauchbar seien.

Von G. von Czapski. Berlin, kurz vor 26. Oktober 1799

N. N. sitze in der Hausvogtei wegen Schulden. Er wolle mit Notenschreiben Geld verdienen. Er sei ein Verehrer von I. und habe I.s Schriften gelesen. Der Verfasser von Der Herbsttag und Frauenstand werde seine helfende Hand nicht verweigern.

Von G. von Czapski. Berlin, kurz nach 26. Oktober 1799

Cz. dankt für I.s Schreiben und berichtet, warum er in Haft sitzt. Cz. sei bei den Roten Husaren gewesen, habe zur Verschwendung geneigt und habe viel Geld vergeudet. Seine Mutter habe ihn zur Verwaltung der Güter zurückhaben wollen. Er sei in die Hände von bärtigen und unbärtigen Manichäern gefallen. Diese hätten ihn schließlich in die Hausvogtei gebracht, nachdem sie ihm alles Geld abgenommen hätten. Für seine Mutter habe er etwas beiseiteschaffen können. Jetzt wolle er durch Notenabschreiben etwas Geld verdienen. Cz. werde an Herrn von Warsing schreiben.

firstprevnextlast

Nach Akte filtern

  • 08

Nach Chronologie filtern

  • 1799

Nach Korrespondenzpartner (62) filtern

  • Aschenbrenner, Wilhelm
  • Bandelin
  • Bendix, Samuel Nathan
  • Bernhardi, August Ferdinand
  • Breysig, Johann Adam
  • Burnat, Peter Ludwig
  • Bürde, Samuel Gottlieb
  • Cords, G.
  • Czapski, G. von
  • Doebbelin, Caroline
  • Engelbrecht
  • Follenius, Emanuel Friedrich Wilhelm Ernst
  • Grappe, Herr von
  • Guttenberg, Andreas Josef von
  • Günther, Karl Friedrich
  • Halbe, Johann August
  • Hannamann, Octavian August
  • Herklots, Karl Alexander
  • Herrmann, Friedrich
  • Herzfeld, Jakob
  • Himmel, Friedrich Heinrich
  • Iffland, August Wilhelm
  • Jacobi (d. J.)
  • Jacobi, Christian Leonhard
  • Jumpett
  • Kaselitz, Gottfried Christian Günther
  • Kleeberg, Christian Gottlieb
  • Koch (eigentlich: Eckardt), Siegfried Gotthelf
  • Koller, Benedikt Josef Maria
  • Käppel
  • Labes, Franz Wilhelm Christian
  • Lambrecht, Matthias Georg
  • Lanz, Karl Adolph
  • Leithold
  • Lemmer
  • Lorzing, Herr von
  • Meier, Friedrich
  • Müller, Henriette
  • N. N. (d. i. ein Dramatiker)
  • Opitz, Christian Wilhelm
  • Paulmann, Johann Ernst Ludwig
  • Pauly , Michael Rudolph
  • Piper, Johann Christian Friedrich
  • Rambach, Friedrich Eberhard
  • Raue, Johann Christian
  • Reinecke, Heinrich August
  • Roose, Friedrich
  • Sannens, Friedrich Karl
  • Schall, Carl Christian Heinrich
  • Schick, Margarete Luise
  • Schmidt, Friedrich Ludwig
  • Schmieder, Heinrich Gottlieb
  • Schönau, Frau von
  • Sommer
  • Tilly, Johann Baptist
  • Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand
  • Verona, Bartolomeo
  • Vogel, Wilhelm
  • Walter, Ignatz
  • Warsing, Heinrich Ludwig von
  • Weber, Carl Friedrich
  • Weiß, Kaspar

    Über das Vorhaben

  • Vorhaben
  • Impressum & Datenschutz

Träger des Forschungsvorhabens

»August Wilhelm Ifflands dramaturgisches und administratives Archiv« ist ein Forschungsprojekt der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.


Kooperationspartner

Das Erschließungs- und Editionsprojekt kooperiert mit dem Landesarchiv Berlin.

Das Logo der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zeigt den Schriftzug neben einem Adler vor einem Sternenhimmel






Förderer

Das Projekt wird von der Lotto Stiftung Berlin, der Stiftung Preußische Seehandlung, der Gerda Henkel Stiftung, der VolkswagenStiftung und der Fritz Thyssen Stiftung gefördert.