Ifflands Archiv

Über diese EditionBriefeDokumenteRegisterSuche

Übersicht der Korrespondenz
mit David Friedländer im Jahr 1802

1 Trefferfirstprevnextlast

Von David Friedländer. Berlin, 17. September 1802. Freitag

F. schickt ein Verzeichnis, das er im Nachlass des Professors Engel gefunden habe und das interessante Notizen für I. enthalte.

firstprevnextlast

Nach Akte filtern

  • 22

Nach Chronologie filtern

  • 1802

Nach Korrespondenzpartner (37) filtern

  • Adelung, Christian Friedrich
  • Alberti
  • Ambrosch, Joseph Karl
  • Bethmann-Unzelmann, Friederike Auguste Konradine
  • Beyer, Johann August Arnold von
  • Bohrer
  • Brandhorst, J.
  • Doebbelin, Carl Conrad Casimir
  • Eisenberg, Friedrich Philipp von
  • Friedländer, David
  • Grahn
  • Hansing, Marie
  • Herdt, Samuel Georg
  • Iffland, August Wilhelm
  • Jacobi, Christian Leonhard
  • K, Herr von
  • Koels, Johann Georg Friedrich
  • Lagnac, Daniel
  • Lanz, Joseph
  • Leist, Karl Friedrich
  • Merkel, Garlieb Helwig
  • Müller, Casimir Gottfried
  • Quandt, Daniel Gottlieb
  • Reinecke, Heinrich August
  • Reinhard, Carl
  • Reinwald, Johann David
  • Rudeloff, C. D.
  • Rüthling, Hermann Friedrich
  • Seeler, Jacob
  • Seeling
  • Tismar, George
  • Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand
  • Wackenroder, Christoph Benjamin
  • Walter, Ignatz
  • Weisbeck
  • Windheim, Ernst Friedrich Ludwig von
  • Wunder

    Über das Vorhaben

  • Vorhaben
  • Impressum & Datenschutz

Träger des Forschungsvorhabens

»August Wilhelm Ifflands dramaturgisches und administratives Archiv« ist ein Forschungsprojekt der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.


Kooperationspartner

Das Erschließungs- und Editionsprojekt kooperiert mit dem Landesarchiv Berlin.

Das Logo der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zeigt den Schriftzug neben einem Adler vor einem Sternenhimmel






Förderer

Das Projekt wird von der Lotto Stiftung Berlin, der Stiftung Preußische Seehandlung, der Gerda Henkel Stiftung, der VolkswagenStiftung und der Fritz Thyssen Stiftung gefördert.