Ifflands Archiv

Über diese EditionBriefeDokumenteRegisterSuche

Übersicht der Korrespondenz
mit Sophie Louise Fleck im Jahr 1813

4 Trefferfirstprevnextlast

Von Sophie Louise Schröck. Berlin, 30. Januar 1813. Samstag

Sch. schickt I. das Lustspiel Der Beruf mit allen dazugehörigen neuen Rollen und den umgearbeiteten Stellen in der richtigen Reihenfolge eingelegt. Sch. bittet um die schnelle Zusendung ihrer Rolle. Nach dem Grundsatz, man solle den Spatz nicht fliegen lassen, bevor man die Taube in der Hand hält, behält sie die Amalie, bis sie die Blanka erhält.

An Sophie Louise Schröck. Berlin, 31. Januar 1813. Sonntag

I. hat gestern Der Beruf gelesen. Das Lustspiel erscheint I. zu lang und wird die Kräfte der Darstellerin erschöpfen. Das Problem wird durch die kurzen Umkleidezeiten verstärkt. Das wird bei der ersten Vorstellung weniger, dafür bei den folgenden umso mehr sichtbar. Aus diesem Gründe wünscht I. Kürzungen. Das Manuskript ist gehaltvoller als der Druck. I. glaubte das Manuskript fälschlicherweise durchpaginiert und hat es auseinander genommen; jetzt ist die Zusammenstellung nicht mehr durchschaubar und die Wirkung kann nicht überblickt werden. Schlegel und die Magnetkur wünscht er nicht erwähnt, die Anhänger lassen ihren Unmut am Stück und den Schauspielern aus. Er beherrscht die Sprache zu wenig, um zu beurteilen, ob die französische Szene zu Ärger führen kann, das muss er einem Sprachkenner und Zensor überlassen. Er wünscht, dass das Manuskript erst richtig geordnet und dann kopiert werde, um es überschauen zu können.

Von Sophie Louise Schröck. Berlin, 1. Februar 1813. Montag

Sch. schickt I. das nach seinen Wünschen neu geordnete Manuskript von Der Beruf; das Stück müsste sich nun leicht abschreiben lassen. Beigelegt ist auch die Amalie, sie wartet sehnlichst auf die Blanka .

Von Sophie Louise Schröck. Berlin, 16. Februar 1813. Dienstag

Sch. schickt die von I. in einem nicht erhaltenen Brief erbetenen Änderungen an dem Lustspiel Der Beruf, die Professor Gubitz vorgenommen habe. Außerdem dankt sie I. dafür, dass er sie auf Stellen aufmerksam gemacht habe, die zu sprechen ihr schwer geworden wären.

firstprevnextlast

Nach Akte filtern

  • 34

* nicht vollständig edierte Akte

Nach Chronologie filtern

  • 1799
  • 1804
  • 1805
  • 1810
  • 1811
  • 1812
  • 1813

Nach Korrespondenzpartner (44) filtern

  • Bachmann, Johann Gotthelf
  • Bernhardi, Johann Christian August Ferdinand
  • Beschort, Friedrich Jonas
  • Bethmann, Heinrich Eduard
  • Birlitz, D.
  • Bülow, Friedrich von
  • Crome, Georg Ernst Wilhelm
  • Danckelman, Friedrich Ludwig Freiherr von
  • Drieberg, Friedrich Johann von
  • Esperstedt, Johann Friedrich
  • Fleck, Sophie Louise
  • Friederich, Albert von
  • Friedrich, Theodor Heinrich
  • Goltz, August Friedrich Ferdinand Graf von der
  • Hartwig, Minna
  • Herklots, Karl Alexander
  • Iffland, August Wilhelm
  • Kalckreuth, Friedrich Ernst Adolf Karl Graf
  • Kircheisen, Friedrich Leopold von
  • Klingemann, Ernst August Friedrich
  • Lange
  • Lantier
  • Liverati, Giovanni
  • Loos, Carl Friedrich
  • Miller, Julius
  • N. N. (d. i. der Dichter eines patriotischen Liedes)
  • N. N. (d. i. ein dankbarer Verehrer, Verfasser ein Lustpiels)
  • O., A.
  • Oelsen, Johann Christian Magnus Freiherr von
  • P., M v.
  • Pauly , Michael Rudolph
  • Piper, Johann Christian Friedrich
  • Reichardt, Johann Friedrich
  • Richthofen, Julie Freifrau von
  • Sannens, Friedrich Karl
  • Schmidt, Johann Philipp Samuel
  • Schuckmann, Kaspar Friedrich von
  • Schwarz, Anton
  • Seconda, Franz
  • Stever, Heinrich Kurt
  • Varnhagen von Ense, Karl August von
  • Voß, Julius von
  • Wolfart, Karl Christian
  • Zierhold, Frau

Über das Vorhaben

  • Vorhaben
  • Impressum & Datenschutz
  • Kontakt (gerlach@bbaw.de)
  • Technische Hinweise (telota@bbaw.de)

Rechte und Lizenz

Alle Texte und TEI-XML-Daten dieser Website können – soweit nicht anders vermerkt – unter den Bedingungen der Creative Commons-Lizenz CC BY 4.0 nachgenutzt werden.

Creative Commons License

Träger des Forschungsvorhabens

»August Wilhelm Ifflands dramaturgisches und administratives Archiv« ist ein Forschungsprojekt der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.


Kooperationspartner

Das Erschließungs- und Editionsprojekt kooperiert mit dem Landesarchiv Berlin.



Das Logo der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zeigt den Schriftzug neben einem Adler vor einem Sternenhimmel



Förderer

Das Projekt wird von der Lotto Stiftung Berlin, der Stiftung Preußische Seehandlung, der Gerda Henkel Stiftung, der VolkswagenStiftung und der Fritz Thyssen Stiftung gefördert.