Ifflands Archiv

Über diese EditionBriefeDokumenteRegisterSuche

Übersicht der Korrespondenz
mit Friedrich Greuhm im Jahr 1810

1 Trefferfirstprevnextlast

Von Friedrich Greuhm an Rudolph Michael Pauly. Berlin, 27. Dezember 1810. Donnerstag

Einer meiner Freunde hat sich um ein HamletsKleid, zu einer am Sylvester-Abend bei der Gräfin Goltz zu gebenden Vorstellung, an mich gewandt. Ich frage bei Ihnen an in wiefern diese Bitte zu erfüllen ist und empfehle sie Ihnen so weit e [...]

firstprevnextlast

Nach Akte filtern

  • 32*

* nicht vollständig edierte Akte

Nach Chronologie filtern

  • 1801
  • 1804
  • 1810

Nach Korrespondenzpartner (28) filtern

  • Bading, Christian
  • Bethmann-Unzelmann, Friederike Auguste Konradine
  • Beyme, Karl Friedrich von
  • Blumenhagen, Wilhelm
  • Bombelles, Ludwig Philipp Graf von
  • Brühl, Karl Moritz Graf von
  • Fleck, Sophie Louise
  • Freitag
  • Greuhm, Friedrich
  • Hardenberg, Karl August von
  • Hellwig, Carl Friedrich Ludwig
  • Iffland, August Wilhelm
  • Klams, P. E. A.
  • Koels
  • Luckner, Pauline Gräfin von
  • Maaß
  • Mecklenburg-Strelitz, Georg Erbprinz von
  • Pauly , Michael Rudolph
  • Perini, Charles de
  • Reichardt, Johann Friedrich
  • Schultz, Christoph Ludwig Friedrich
  • Schulze
  • Staegemann, Friedrich August
  • Stein zum Altenstein, Karl Sigmund Franz Freiherr vom
  • Thieme
  • Uhden, Johann Daniel Wilhelm
  • Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand
  • Verona, Bartolomeo

    Über das Vorhaben

  • Vorhaben
  • Impressum & Datenschutz

Träger des Forschungsvorhabens

»August Wilhelm Ifflands dramaturgisches und administratives Archiv« ist ein Forschungsprojekt der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.


Kooperationspartner

Das Erschließungs- und Editionsprojekt kooperiert mit dem Landesarchiv Berlin.

Das Logo der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zeigt den Schriftzug neben einem Adler vor einem Sternenhimmel






Förderer

Das Projekt wird von der Lotto Stiftung Berlin, der Stiftung Preußische Seehandlung, der Gerda Henkel Stiftung, der VolkswagenStiftung und der Fritz Thyssen Stiftung gefördert.