Ifflands Archiv

Über diese EditionBriefeDokumenteRegisterSuche

Übersicht der Korrespondenz
mit Johann Heinrich Leidel im Jahr 1803

5 Trefferfirstprevnextlast

Von Johann Heinrich Leidel. Berlin, 28. Januar 1803. Freitag

In der Oper Die Geisterinsel habe L. 34 Choristen. Da in dieser Oper die Choristen fast alle hinter den Kulissen singen würden, benötige L. vier große Choristen. Des Weiteren Bemerkungen über das Kostüm der Choristen.

Von Johann Heinrich Leidel. Berlin, 5. Februar 1803. Samstag

Unter I.s Direktion würden die Choristen mehr verdienen als vorher. Vor jeder Vorstellung mit Chor kontrolliere L. ihre Reinlichkeit, das koste viele Kräfte. L. sei der größte Sklave am Theater, das wisse jeder. Es koste viel Mühe, die alten Choristen durch neue zu ersetzen, weil L. mit ihnen üben müsse. L. versichere der Direktion, dass nichts schwerer zu singen sei als die Chöre. Die Choristen seien aber schlecht bezahlt. Die schlechte Bezahlung gehe auf die Direktion von Professor Engel zurück. L. schlage vor, zumindest die, die in L.s Singestunden fleißig und pünktlich seien, besser zu bezahlen. L. könnte dann den besten Chor der Welt schaffen. L. bitte darum, für einige Choristen die Garderobe anzuschaffen, die L. auch beaufsichtigen wolle. Für das Stück Die Geisterinsel würden sich vier kleine Choristen finden, um durch die Luft zu fliegen.

An Johann Heinrich Leidel. Berlin, 13. Februar 1803. Sonntag

Die Direktion erkenne die Sorgfalt an, mit der L. die Chöre leite. Tatsächlich würden nur die Choristen, die in der ersten Reihe stehen, mit Vernehmlichkeit und Anstrengung singen, die in der zweiten Reihe stehenden Sänger würden nur schwach singen und die in der dritten Reihe würden gar nicht singen. Den von L. vorgebrachten Wünschen könne nicht entsprochen werden. Hinsichtlich der Garderobe für den Chor wolle man überlegen, was man tun könne.

Von Johann Heinrich Leidel. Berlin, 11. März 1803. Freitag

L. bitte um Erlaubnis, im Konzertsaal des Nationaltheaters ein Konzert veranstalten zu können.

An Johann Heinrich Leidel. Berlin, 22. Juli 1803. Freitag

I. zweifele an, dass 78 Choristen alle 18 Proben durchgeführt hätten, zumal es anfangs nur 64 gewesen seien.

firstprevnextlast

Nach Akte filtern

  • 21*
  • 22
  • 24

* nicht vollständig edierte Akte

Nach Chronologie filtern

  • 1803

Nach Korrespondenzpartner (20) filtern

  • Ambrosch, Joseph Karl
  • Benda, Karl Ernst
  • Beschort, Friedrich Jonas
  • Bessel, Johann Friedrich
  • Bethmann-Unzelmann, Friederike Auguste Konradine
  • Doebbelin, Karoline Maximiliane
  • Eunicke, Johann Friedrich
  • Franz, Johann Christian
  • Greibe, Friedrich Ernst Wilhelm
  • Hatzfeldt, Franz Ludwig Fürst von
  • Iffland, August Wilhelm
  • Jacobi (d. J.)
  • Lanz, Karl Adolph
  • Leidel, Johann Heinrich
  • Lemcke, Joachim Heinrich
  • Liebich, Johann Karl
  • Mattausch, Franz J.
  • Müller
  • Pauly , Michael Rudolph
  • Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand

Über das Vorhaben

  • Vorhaben
  • Impressum & Datenschutz
  • Kontakt (gerlach@bbaw.de)
  • Technische Hinweise (telota@bbaw.de)

Rechte und Lizenz

Alle Texte und TEI-XML-Daten dieser Website können – soweit nicht anders vermerkt – unter den Bedingungen der Creative Commons-Lizenz CC BY 4.0 nachgenutzt werden.

Creative Commons License

Träger des Forschungsvorhabens

»August Wilhelm Ifflands dramaturgisches und administratives Archiv« ist ein Forschungsprojekt der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.


Kooperationspartner

Das Erschließungs- und Editionsprojekt kooperiert mit dem Landesarchiv Berlin.



Das Logo der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zeigt den Schriftzug neben einem Adler vor einem Sternenhimmel



Förderer

Das Projekt wird von der Lotto Stiftung Berlin, der Stiftung Preußische Seehandlung, der Gerda Henkel Stiftung, der VolkswagenStiftung und der Fritz Thyssen Stiftung gefördert.