Ifflands Archiv

Über diese EditionBriefeDokumenteRegisterSuche

Übersicht der Korrespondenz
mit Ernst Friedrich Ludwig von Windheim im Jahr 1802

1 Trefferfirstprevnextlast

Von Ernst Friedrich Ludwig von Windheim. Berlin, 23. November 1802. Dienstag

W. wolle von Vorfällen, die am vergangenen Sonntag im Schauspielhaus geschehen seien, berichten, damit I. die Missbräuche abstellen könne. W. sei bereits vor 16:00 Uhr im Vorsaal des Schauspielhauses gewesen. Zu dieser Zeit hätten sich schon einige hundert Menschen dort befunden. W. schildert im Folgenden das Gedränge beim Einlass, bei dem der ihm begleitenden Dame Kleidungsstücke zerrissen und zwei andere Damen in Ohnmacht gefallen seien. Schuld sei vermutlich die Kassiererin Madame Bredow gewesen. I. solle für reputierliche Leute einerseits und den ungestümen Pöbel andererseits einen gesonderten Eingang ermöglichen; denn die einen gingen ins Parkett und die anderen ins Amphitheater und auf die Galerie.

firstprevnextlast

Nach Akte filtern

  • 22

* nicht vollständig edierte Akte

Nach Chronologie filtern

  • 1802

Nach Korrespondenzpartner (37) filtern

  • Adelung, Christian Friedrich
  • Alberti, Carl
  • Ambrosch, Joseph Karl
  • Bethmann-Unzelmann, Friederike Auguste Konradine
  • Beyer, Johann August Arnold von
  • Bohrer
  • Brandhorst, J.
  • Doebbelin, Carl Conrad Casimir
  • Eisenberg, Friedrich Philipp von
  • Friedländer, David
  • Grahn
  • Hansing, Marie
  • Herdt, Samuel Georg
  • Iffland, August Wilhelm
  • Jacobi, Christian Leonhard
  • K, Herr von
  • Koels, Johann Georg Friedrich
  • Lagnac, Daniel
  • Lanz, Joseph
  • Leist, Karl Friedrich
  • Merkel, Garlieb Helwig
  • Müller, Casimir Gottfried
  • Quandt, Daniel Gottlieb
  • Reinecke, Heinrich August
  • Reinhard, Carl
  • Reinwald, Johann David
  • Rudeloff, C. D.
  • Rüthling, Hermann Friedrich
  • Seeler, Jacob
  • Seeling
  • Tismar, George
  • Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand
  • Wackenroder, Christoph Benjamin
  • Walter, Ignatz
  • Weisbeck
  • Windheim, Ernst Friedrich Ludwig von
  • Wunder

Über das Vorhaben

  • Vorhaben
  • Impressum & Datenschutz
  • Kontakt (gerlach@bbaw.de)
  • Technische Hinweise (telota@bbaw.de)

Rechte und Lizenz

Alle Texte und TEI-XML-Daten dieser Website können – soweit nicht anders vermerkt – unter den Bedingungen der Creative Commons-Lizenz CC BY 4.0 nachgenutzt werden.

Creative Commons License

Träger des Forschungsvorhabens

»August Wilhelm Ifflands dramaturgisches und administratives Archiv« ist ein Forschungsprojekt der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.


Kooperationspartner

Das Erschließungs- und Editionsprojekt kooperiert mit dem Landesarchiv Berlin.



Das Logo der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zeigt den Schriftzug neben einem Adler vor einem Sternenhimmel



Förderer

Das Projekt wird von der Lotto Stiftung Berlin, der Stiftung Preußische Seehandlung, der Gerda Henkel Stiftung, der VolkswagenStiftung und der Fritz Thyssen Stiftung gefördert.