Ifflands Archiv

Über diese EditionBriefeDokumenteRegisterSuche

Übersicht der Korrespondenz
mit Deesen im Jahr 1802

1 Trefferfirstprevnextlast

An Deesen. Berlin, 6. Mai 1802. Donnerstag

Geheimrat Beyme wünsche, seine Loge zu teilen. I. habe dieses dem Assessor Koch mitgeteilt. D. möge Beyme fragen, wer die andere Hälfte der Loge bekommen solle.

firstprevnextlast

Nach Akte filtern

  • 18

* nicht vollständig edierte Akte

Nach Chronologie filtern

  • 1801
  • 1802

Nach Korrespondenzpartner (29) filtern

  • Bender
  • Bliesener, August Friedrich Ferdinand
  • Boumann, Michael Philipp Daniel
  • Deesen
  • Flaschka
  • Götzen, Graf von
  • Heidevaldt, Herr von
  • Hill, Frau von
  • Iffland, August Wilhelm
  • Itier
  • Knopff, Johann Friedrich
  • Koch, Johann Heinrich
  • Kunisch, Gottfried
  • Leidel, Johann Heinrich
  • May, Johann Carl Christian
  • Meyer, Friedrich Ferdinand
  • Müller, Carl Wilhelm
  • Niethe, Johann Friedrich Ludwig
  • Pannenberg
  • Preußen, Friedrich Wilhelm III., König von
  • Reichel
  • Schulenburg-Kehnert, Friedrich Wilhelm Graf von der
  • Schwichow, Michael Ernst von
  • Seidel, Friedrich Ludwig
  • Staegemann
  • Weber, Bernhard Anselm
  • Wenderoth
  • Westenholz, Friedrich
  • Zander

Über das Vorhaben

  • Vorhaben
  • Impressum & Datenschutz
  • Kontakt (gerlach@bbaw.de)
  • Technische Hinweise (telota@bbaw.de)

Rechte und Lizenz

Alle Texte und TEI-XML-Daten dieser Website können – soweit nicht anders vermerkt – unter den Bedingungen der Creative Commons-Lizenz CC BY 4.0 nachgenutzt werden.

Creative Commons License

Träger des Forschungsvorhabens

»August Wilhelm Ifflands dramaturgisches und administratives Archiv« ist ein Forschungsprojekt der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.


Kooperationspartner

Das Erschließungs- und Editionsprojekt kooperiert mit dem Landesarchiv Berlin.



Das Logo der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zeigt den Schriftzug neben einem Adler vor einem Sternenhimmel



Förderer

Das Projekt wird von der Lotto Stiftung Berlin, der Stiftung Preußische Seehandlung, der Gerda Henkel Stiftung, der VolkswagenStiftung und der Fritz Thyssen Stiftung gefördert.