Ifflands Archiv

Über diese EditionBriefeDokumenteRegisterSuche

Übersicht der Korrespondenz
mit Friedrich Philipp von Eisenberg im Jahr 1802

2 Trefferfirstprevnextlast

An Friedrich Philipp von Eisenberg (Polizeidirektorium). Berlin, 19. März 1802. Freitag

Nach Klagen des Konditors im neuen Schauspielhaus, Herrn Reibedanz, sowie aus dem Publikum ersucht die Direktion des Nationaltheaters das Polizeidirektorium, die Wachen anzuweisen, dass der Verkauf von Früchten, Kuchen und dergleichen, welche mehrere Frauen und Jungen an den Eingangsthüren des Königl. Schauspielhauses treiben, zu unterbinden. Durch die Verkäufer würden die Geschäfte von Reibedanz, der eine ansehnliche Pacht zahle, beschädigt; außerdem seien die meist minderwertigen Angebote an den Türen für die Besucher eine große Belästigung.

Von Friedrich Philipp von Eisenberg (Polizeidirektorium). Berlin, 23. März 1802. Dienstag

Antwort auf das Ersuchen der Theaterdirektion, die Verkäufer von Kuchen, Früchten usw. an den Türen durch die Wachen wegweisen zu lassen. Der Polizeidiener habe den Auftrag, jene Höker, die sich auf den Treppen vor dem Schauspielhaus aufhielten, wegzuweisen. Was das Innere des Schauspielhauses angehe, liege es jedoch außer den Gränzen unserer Gerichtsbarkeit, wirken zu dürfen. Dies hängt von der Wache ab, welche von gedachter Hochlöbl. Direction nur requiriert werden darf. Eben so wenig können wir auch diese Verkäufer ganz aus der Gegend des Schauspielhauses vertreiben, da es größtentheils Soldatenfrauen sind, welche ihrer Nahrung nachgehen.

firstprevnextlast

Nach Akte filtern

  • 19
  • 22

* nicht vollständig edierte Akte

Nach Chronologie filtern

  • 1800
  • 1801
  • 1802

Nach Korrespondenzpartner (40) filtern

  • Ambrosch, Joseph Karl
  • Ballhorn, Carl Friedrich
  • Beschort, Friedrich Jonas
  • Bessel, Johann Friedrich
  • Bethmann-Unzelmann, Friederike Auguste Konradine
  • Boeheim, Joseph Michael
  • Carow, Ernst Friedrich
  • Clauce, Suzette
  • Eisenberg, Friedrich Philipp von
  • Eunicke, Johann Friedrich
  • Franz, Johann Christian
  • Gern, Johann Georg
  • Hartung
  • Iffland, August Wilhelm
  • Jacob, M.
  • Jacobi (d. J.)
  • Labes, Franz Wilhelm Christian
  • Langhans, Carl Ferdinand
  • Langhans, Carl Gotthard
  • Lanz, Karl Adolph
  • Laspeyres, Jacob Heinrich
  • Lehmann
  • Leidel, Johann Heinrich
  • Leist, Karl Friedrich
  • Lemcke, Joachim Heinrich
  • Mattausch, Franz J.
  • Meyer, Heinrich
  • Moser, Johann George
  • Müller
  • Pauly , Michael Rudolph
  • Rück, Johann Wilhelm
  • Rüthling, Hermann Friedrich
  • Scharnweber, Christian Friedrich
  • Schick, Margarete Luise
  • Schmucker, Johann Heinrich
  • Schwadtke, Karl August Wilhelm
  • Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand
  • Weber, Bernhard Anselm
  • Wiesiger, Carl Friedrich
  • Zenker, Johann Gottlieb

Über das Vorhaben

  • Vorhaben
  • Impressum & Datenschutz
  • Kontakt (gerlach@bbaw.de)
  • Technische Hinweise (telota@bbaw.de)

Rechte und Lizenz

Alle Texte und TEI-XML-Daten dieser Website können – soweit nicht anders vermerkt – unter den Bedingungen der Creative Commons-Lizenz CC BY 4.0 nachgenutzt werden.

Creative Commons License

Träger des Forschungsvorhabens

»August Wilhelm Ifflands dramaturgisches und administratives Archiv« ist ein Forschungsprojekt der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.


Kooperationspartner

Das Erschließungs- und Editionsprojekt kooperiert mit dem Landesarchiv Berlin.



Das Logo der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zeigt den Schriftzug neben einem Adler vor einem Sternenhimmel



Förderer

Das Projekt wird von der Lotto Stiftung Berlin, der Stiftung Preußische Seehandlung, der Gerda Henkel Stiftung, der VolkswagenStiftung und der Fritz Thyssen Stiftung gefördert.