Ifflands Archiv

Über diese EditionBriefeDokumenteRegisterSuche

Übersicht der Korrespondenz
mit Wilhelm Lanz im Jahr 1801

3 Trefferfirstprevnextlast

Von Wilhelm Lanz. Berlin, 2. Februar 1801. Montag

L. habe als Kind schon auf dem Berliner Theater gestanden und es dränge ihn, Schauspieler zu werden. Bisher seien seine Bemühungen zu schwach und fruchtlos, um seiner theatralische Laufban den Weg zu öffnen. L. hoffe auf I.s Rat und Beistand. L. wolle seinem Bruder nicht länger zur Last fallen.

An Wilhelm Lanz. Berlin, 20. Februar 1801. Freitag

Um Kenntnis von L.s Anlagen zu bekommen und Rat zu geben, möge L., wenn er auf einem Liebhabertheater eine Rolle spiele, I. benachrichtigen. L. möge daran denken, die Last des Bruders zu vermindern und sein Schicksal selbst zu begründen.

Von Wilhelm Lanz. Berlin, 17. März 1801. Dienstag

L. danke für I.s Antwort und melde, dass L. am Sonntag in dem Stück Selbstbeherrschung auf dem Liebhabertheater in der Krausenstraße die Rolle des Willnang spielen werde. I. sei herzlich zu dieser Vorstellung eingeladen.

firstprevnextlast

Nach Akte filtern

  • 11*

* nicht vollständig edierte Akte

Nach Chronologie filtern

  • 1801

Nach Korrespondenzpartner (23) filtern

  • Bachmann, Charlotte Caroline Wilhelmine
  • Becherer, Christian Friedrich
  • Bürde, Samuel Gottlieb
  • Cords, G.
  • Fleck, Johann Friedrich Ferdinand
  • Gern, Johann Georg
  • Hůrka, František Václav
  • Iffland, August Wilhelm
  • Kirchner, Ad.
  • Kroseck, Friedrich
  • Kühne, Louise
  • Lanz, Wilhelm
  • Lincke, H. P.
  • Morelli
  • Pauly , Michael Rudolph
  • Preußen, Friedrich Wilhelm III., König von
  • Reibedanz, August
  • Reichardt, Johann Friedrich
  • Schwarz, Karl Wilhelm Emanuel
  • Seconda, Christian Joseph
  • Struensee, Carl August von
  • Zimmermann, C. F.
  • Zöllner, Johann Friedrich

Über das Vorhaben

  • Vorhaben
  • Impressum & Datenschutz
  • Kontakt (gerlach@bbaw.de)
  • Technische Hinweise (telota@bbaw.de)

Rechte und Lizenz

Alle Texte und TEI-XML-Daten dieser Website können – soweit nicht anders vermerkt – unter den Bedingungen der Creative Commons-Lizenz CC BY 4.0 nachgenutzt werden.

Creative Commons License

Träger des Forschungsvorhabens

»August Wilhelm Ifflands dramaturgisches und administratives Archiv« ist ein Forschungsprojekt der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.


Kooperationspartner

Das Erschließungs- und Editionsprojekt kooperiert mit dem Landesarchiv Berlin.



Das Logo der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zeigt den Schriftzug neben einem Adler vor einem Sternenhimmel



Förderer

Das Projekt wird von der Lotto Stiftung Berlin, der Stiftung Preußische Seehandlung, der Gerda Henkel Stiftung, der VolkswagenStiftung und der Fritz Thyssen Stiftung gefördert.