Ifflands Archiv

Über diese EditionBriefeDokumenteRegisterSuche

Übersicht der Korrespondenz
mit Hermann Friedrich Rüthling im Jahr 1801

4 Trefferfirstprevnextlast

Von Hermann Friedrich Rüthling. Berlin, vor 8. Januar 1801

R. habe mit Madame Unzelmann gesprochen, Maria Stuart könne am Donnerstag aufgeführt werden. R. habe erfahren, dass die Requisiten zu Die Piccolomini in der Oper seien. Fragt, ob Hofrat Delbrück das Buch von Maria Stuart zurückgegeben habe. Das Buch von Adolph und Clara sei wieder da. Beschort habe es von Leist mitgenommen. Herr Eunicke werde es bald erhalten, danach erhalte es Unzelmann. Erwähnung von Fleck und Lanz.

Von Hermann Friedrich Rüthling. Berlin, 11. Februar 1801. Mittwoch

R. dankt für die Bewilligung der Druckkosten für das Tagebuch, das bei Unger erscheinen werde . R. werde die Hilfe der Demoiselle Doebbelin, die R. die Bücher ihres Vaters zum Kopieren habe überlassen wollen, nicht nutzen können. Leist und Eysig hätten als Spekulanten Geld angeboten.

Von Hermann Friedrich Rüthling. Berlin, 10. August 1801. Montag

R. habe die Ehre, das aus den sogenannten Wöchnerbüchern zusammengetragene Theaterbuch zu überreichen. R. habe ihm so viel als möglich der Reisen nach Potsdam und anderer kleiner Vorfälle hinzuzufügen versucht, ohne ein großes Format wählen zu müssen.

Von Hermann Friedrich Rüthling (?). Berlin (?), Dezember 1801

R. habe von den angekauften Büchern: a) Bardon: Costüme der ältesten Völker, b) Montanus: Beschreibung von Amerika. - Freitag habe: Lens: Das Kostüm der meisten Völker, Dapper: Beschreibung von Afrika und Dapper: Beschreibung von Asien. - Des Weiteren habe R. von Nieuhof : Die Gesantschaft der Ost-Indischen Geselschaft.

firstprevnextlast

Nach Akte filtern

  • 12*
  • 16
  • 17
  • 19

* nicht vollständig edierte Akte

Nach Chronologie filtern

  • 1798
  • 1800
  • 1801

Nach Korrespondenzpartner (37) filtern

  • Alberti, Carl
  • Alvensleben, Philipp Carl Graf von
  • Ambrosch, Joseph Karl
  • Bethmann, Heinrich Eduard
  • Bečvařovský, Antonín František
  • Biester, Johann Erich
  • Brawe, Johann Friedrich Ernst von
  • Broemel, Wilhelm Heinrich
  • Danefield (eigentl. Hensler)
  • Fagel
  • Gern, Johann Georg
  • Greibe, Friedrich Ernst Wilhelm
  • Hintze, August Ferdinand
  • Iffland, August Wilhelm
  • Lanz
  • Lindenau, Karl Heinrich August Graf von
  • Lombard, Johann Wilhelm
  • Miarteni, Nicolo
  • Montebello
  • Müller, Marianne
  • Niethe, Johann Friedrich Ludwig
  • Perrier, J.
  • Plümicke, Carl Martin
  • Preußen, Friedrich Wilhelm III., König von
  • Rüthling, Hermann Friedrich
  • Schwadtke, Karl August Wilhelm
  • Schwerin, Friedrich August Leopold Karl Graf von
  • Seckendorf, Herr von
  • Struensee, Carl August von
  • Sydow, Herr von
  • Unruh, Herr von
  • Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand
  • Verona, Bartolomeo
  • Vogler, Georg Joseph
  • Voß, Sophie Marie Wilhelmine Gräfin von
  • Weitzmann, Chr. Gotthold
  • Winterfeld

Über das Vorhaben

  • Vorhaben
  • Impressum & Datenschutz
  • Kontakt (gerlach@bbaw.de)
  • Technische Hinweise (telota@bbaw.de)

Rechte und Lizenz

Alle Texte und TEI-XML-Daten dieser Website können – soweit nicht anders vermerkt – unter den Bedingungen der Creative Commons-Lizenz CC BY 4.0 nachgenutzt werden.

Creative Commons License

Träger des Forschungsvorhabens

»August Wilhelm Ifflands dramaturgisches und administratives Archiv« ist ein Forschungsprojekt der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.


Kooperationspartner

Das Erschließungs- und Editionsprojekt kooperiert mit dem Landesarchiv Berlin.



Das Logo der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zeigt den Schriftzug neben einem Adler vor einem Sternenhimmel



Förderer

Das Projekt wird von der Lotto Stiftung Berlin, der Stiftung Preußische Seehandlung, der Gerda Henkel Stiftung, der VolkswagenStiftung und der Fritz Thyssen Stiftung gefördert.