Ifflands Archiv

Über diese EditionBriefeDokumenteRegisterSuche

Übersicht der Korrespondenz
mit Siegfried Gotthelf Koch (eigentlich: Eckardt) im Jahr 1801

3 Trefferfirstprevnextlast

Von Siegfried Gotthelf Koch. Wien, 1. September 1801. Dienstag

Herr Hensler bittet um Zurücksendung der Oper , Herr Collin bittet um Antwort wegen des Regulus, Frau Baumann um Entscheidung in Betreff des Stückes Bruderliebe, Herr Stegmayer empfiehlt seinen Opernverlag und bittet, auf ihn und Frau Frankstein bei der Besetzung eines neuen Stückes Rücksicht zu nehmen.

Von Siegfried Gotthelf Koch. Wien, 28. Oktober 1801. Mittwoch

K. berichtet, dass er Ziegler für das Stück Die Mohrin bereits das Honorar gezahlt habe. Das Stück Die Repressalien laufe in Wien mit viel Glück.

An Siegfried Gotthelf Koch. Berlin, um 7. November 1801

I. teilt K. mit, dass er Zieglers Stücke Die Mohrin und Die Repressalien gekauft habe, dass Z. durch das Bankhaus Salomon Moses Levi 30 Friedrich d'or erhalten habe, dass Z. aber die bereits von K. erhaltenen 15 Friedrich d'or zurückzahlen müsse.

firstprevnextlast

Nach Akte filtern

  • 17

Nach Chronologie filtern

  • 1801

Nach Korrespondenzpartner (55) filtern

  • Adelung, Friedrich von
  • Apell, David August von
  • Appen, Ernestine Louise
  • Baumgärtner, Adam Friedrich Gotthelf
  • Benkowitz, Karl Friedrich
  • Berling, Theodor
  • Bilderbeck, Franz Ludwig Freiherr von
  • Bürde, Samuel Gottlieb
  • Collin, Heinrich Joseph von
  • Cords, G.
  • Danefield (eigentl. Hensler)
  • Eisendecher, Johann Gottlieb Karl
  • Gern, Johann Georg
  • Gewey, Franz Xaver Karl
  • Greuhm, Friedrich
  • Haegermann, Heinrich Georg Ferdinand
  • Hensler, Karl Friedrich
  • Herklots, Karl Alexander
  • Herzfeld, Jakob
  • Huber, Ludwig Ferdinand
  • Iffland, August Wilhelm
  • Kettner, J. Fr.
  • Klees, Karl
  • Klingmann, Philipp
  • Koch (eigentlich: Eckardt), Siegfried Gotthelf
  • Kotzebue, August Friedrich Ferdinand von
  • Köhler, Johann Gottfried
  • Meyrer, Johann Christoph
  • Müchler, Johann Georg Philipp
  • N. N. (d. i. ein Bürger in Berlin 1801)
  • Nicola, Peter
  • Opitz, Christian Wilhelm
  • Piquot, Peter von
  • Procháska, C.
  • Rambach, Friedrich Eberhard
  • Reichardt, Johann Friedrich
  • Reinbeck, Georg
  • Reinbeck, Johann Philipp Otto
  • Rüthling, Hermann Friedrich
  • Schaum, Johann Otto Heinrich
  • Schmieder, Heinrich Gottlieb
  • Schulenburg-Kehnert, Friedrich Wilhelm Graf von der
  • Seconda, Christian Joseph
  • Seideler, C. Fr.
  • Spazier, Karl
  • Steinberg, Carl
  • Streit, Karl Konrad
  • Tilly, Johann Baptist
  • Treitschke, Georg Friedrich
  • Vogel, Wilhelm
  • Voß, Julius von
  • Wangenheim, Carl August von
  • Wurrwitz, G. F.
  • Zaumsegel
  • Ziegler, Friedrich Wilhelm

    Über das Vorhaben

  • Vorhaben
  • Impressum & Datenschutz

Träger des Forschungsvorhabens

»August Wilhelm Ifflands dramaturgisches und administratives Archiv« ist ein Forschungsprojekt der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.


Kooperationspartner

Das Erschließungs- und Editionsprojekt kooperiert mit dem Landesarchiv Berlin.

Das Logo der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zeigt den Schriftzug neben einem Adler vor einem Sternenhimmel






Förderer

Das Projekt wird von der Lotto Stiftung Berlin, der Stiftung Preußische Seehandlung, der Gerda Henkel Stiftung, der VolkswagenStiftung und der Fritz Thyssen Stiftung gefördert.