Ifflands Archiv

Über diese EditionBriefeDokumenteRegisterSuche

Übersicht der Korrespondenz
mit Carl Friedrich Solbrig im Jahr 1800

1 Trefferfirstprevnextlast

Von Carl Friedrich Solbrig. Leipzig, 7. August 1800. Donnerstag

S. wolle sein Talent unter I.s Leitung weiter ausbilden und bitte deshalb um ein Engagement. Auf seiner bisherigen Theatralischen Laufbahn habe er viele traurige Erfahrungen gemacht. S. sei schon an einigen Theatern gewesen, so auch mehrere Monate in Prag.

firstprevnextlast

Nach Akte filtern

  • 11*

* nicht vollständig edierte Akte

Nach Chronologie filtern

  • 1800

Nach Korrespondenzpartner (23) filtern

  • Apel
  • Fessler, Ignaz Aurelius
  • Gern, Johann Georg
  • Haßloch, Karl Theodor
  • Herbst, Georg Heinrich
  • Iffland, August Wilhelm
  • Kirchner, Ad.
  • Kroseck, Friedrich
  • Lombard, Johann Wilhelm
  • Morelli, Côme
  • N. N. (d. i. ein Geheimer Legationsrat in Berlin)
  • Ochsenheimer, Ferdinand
  • Polawsky, Ferdinand
  • Preußen, Friedrich Wilhelm III., König von
  • Ritzenfeldt
  • Schmieder, Heinrich Gottlieb
  • Schwarz, Karl Wilhelm Emanuel
  • Solbrig, Carl Friedrich
  • Spangler, Johann Samuel
  • Steiger, Anton
  • Vio, C.
  • Zimmermann, C. F.
  • Zuccarini, Franz Anton

Über das Vorhaben

  • Vorhaben
  • Impressum & Datenschutz
  • Kontakt (gerlach@bbaw.de)
  • Technische Hinweise (telota@bbaw.de)

Rechte und Lizenz

Alle Texte und TEI-XML-Daten dieser Website können – soweit nicht anders vermerkt – unter den Bedingungen der Creative Commons-Lizenz CC BY 4.0 nachgenutzt werden.

Creative Commons License

Träger des Forschungsvorhabens

»August Wilhelm Ifflands dramaturgisches und administratives Archiv« ist ein Forschungsprojekt der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.


Kooperationspartner

Das Erschließungs- und Editionsprojekt kooperiert mit dem Landesarchiv Berlin.



Das Logo der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zeigt den Schriftzug neben einem Adler vor einem Sternenhimmel



Förderer

Das Projekt wird von der Lotto Stiftung Berlin, der Stiftung Preußische Seehandlung, der Gerda Henkel Stiftung, der VolkswagenStiftung und der Fritz Thyssen Stiftung gefördert.