Ifflands Archiv

Über diese EditionBriefeDokumenteRegisterSuche

Übersicht der Korrespondenz
mit Schodstaedt im Jahr 1800

3 Trefferfirstprevnextlast

Von Schodstaedt. Berlin, 18. Februar 1800. Dienstag

Sch. komme aus Breslau und habe Schulden, weil seine Frau lange krank im Wochenbett gelegen habe. Sch. wolle Abschreibearbeiten übernehmen. I. könne sich bei dem Geheimen Sekretär May nach Sch.s moralischem Charakter erkundigen.

An Schodstaedt. Berlin, 26. Februar 1800. Mittwoch

I. könne beim besten Willen wenig tun, denn er habe wenig Arbeit. I. wolle aber helfen.

Von Schodstaedt. Berlin, 28. Juni 1800. Samstag

Sch. bekomme in letzter Zeit wenig Aufträge und diese auch nur dann, wenn er wiederholt nachfrage. Sch.s Phantasie sage ihm, dass es nicht an seiner mangelnden Qualifikation liege. Das bedrücke ihn. Er habe nur für zwei Männer uneingeschränkte Achtung: Graf von Hoym, seinen ersten Wohltäter, und I.

firstprevnextlast

Nach Akte filtern

  • 08

* nicht vollständig edierte Akte

Nach Chronologie filtern

  • 1800
  • 1805

Nach Korrespondenzpartner (22) filtern

  • Baumbach, Dorothea Margaretha
  • Baumgarten, Carl Gottlieb
  • Berliner
  • Eunicke, Johanna
  • Fless, Aschur
  • Iffland, August Wilhelm
  • Ifland
  • Jacobi (d. J.)
  • Jacobi, Christian Leonhard
  • Klipfel, Carl Wilhelm
  • Knauss, J. F. G.
  • Koch, Friedrich
  • Kricko, Joh.
  • Laacke, Georg Wilhelm
  • Lehneisen
  • N. N. (d. i. ein Wohlgeborener Herr)
  • Patschke, J. A.
  • Pauly , Michael Rudolph
  • Pedrillo , Christiane Dorothea
  • Schinck , Joh.
  • Schodstaedt
  • Schumann, August Ferdinand

Über das Vorhaben

  • Vorhaben
  • Impressum & Datenschutz
  • Kontakt (gerlach@bbaw.de)
  • Technische Hinweise (telota@bbaw.de)

Rechte und Lizenz

Alle Texte und TEI-XML-Daten dieser Website können – soweit nicht anders vermerkt – unter den Bedingungen der Creative Commons-Lizenz CC BY 4.0 nachgenutzt werden.

Creative Commons License

Träger des Forschungsvorhabens

»August Wilhelm Ifflands dramaturgisches und administratives Archiv« ist ein Forschungsprojekt der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.


Kooperationspartner

Das Erschließungs- und Editionsprojekt kooperiert mit dem Landesarchiv Berlin.



Das Logo der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zeigt den Schriftzug neben einem Adler vor einem Sternenhimmel



Förderer

Das Projekt wird von der Lotto Stiftung Berlin, der Stiftung Preußische Seehandlung, der Gerda Henkel Stiftung, der VolkswagenStiftung und der Fritz Thyssen Stiftung gefördert.