Ifflands Archiv

Über diese EditionBriefeDokumenteRegisterSuche

Übersicht der Korrespondenz
mit George Carl Vollrath von Buch im Jahr 1800

3 Trefferfirstprevnextlast

Von George Carl Vollrath von Buch. Charlottenburg, 17. September 1800. Mittwoch

Die Königin wünsche, in Potsdam folgende Stücke mit jeweils einem Ballett zu sehen: Der Besuch, Die Selbstbeherrschung und Das unterbrochene Opferfest.

Von George Carl Vollrath von Buch. Potsdam, 11. Oktober 1800. Samstag

Aus dem gestern übersandten Repertoire habe der König ersehen, dass am Donnerstag in Berlin große Oper gegeben werde. Da der König glaube, dass durch I.s und eines Teils des Ensembles Abwesenheit von Berlin diese Vorstellung leiden würde, solle die Vorstellung in Potsdam nicht stattfinden und auf Mittwoch, Sonntag oder Sonnabend verschoben werden. Da die Königin jedoch den Mittwoch bevorzuge, möge I. die Vorstellung in Berlin verschieben, um den Wünschen der Königin nachkommen zu können.

Von George Carl Vollrath von Buch. Potsdam, 13. Oktober 1800. Montag

Der König wünsche, am Freitag das Schauspiel Der Fremde zu sehen. B. werde es noch heute der hier anwesenden Königlichen Kapelle und dem hiesigen Publikum durch die Parole, wie es hier gebräuchlich sei, mitteilen. I. möge in Berlin die nötigen Vorkehrungen zur Herfahrt treffen. B. könne wegen einer Reise vorerst keiner Vorstellung beiwohnen, er trage jedoch I.s Bild als Geheimrat im Stück Die Lästerschule unverwischlich mit sich.

firstprevnextlast

Nach Akte filtern

  • 18

* nicht vollständig edierte Akte

Nach Chronologie filtern

  • 1800

Nach Korrespondenzpartner (11) filtern

  • Buch, George Carl Vollrath von
  • Franz, Johann Christian
  • Iffland, August Wilhelm
  • Leidel, Johann Heinrich
  • Niethe, Johann Friedrich Ludwig
  • Preußen, Friedrich Wilhelm II., König von
  • Preußen, Friedrich Wilhelm III., König von
  • Reck, Carl Friedrich Leopold Baron von der
  • Schur, Heinrich Wilhelm
  • Wilhelmi, Christian Heinrich
  • Zastro

Über das Vorhaben

  • Vorhaben
  • Impressum & Datenschutz
  • Kontakt (gerlach@bbaw.de)
  • Technische Hinweise (telota@bbaw.de)

Rechte und Lizenz

Alle Texte und TEI-XML-Daten dieser Website können – soweit nicht anders vermerkt – unter den Bedingungen der Creative Commons-Lizenz CC BY 4.0 nachgenutzt werden.

Creative Commons License

Träger des Forschungsvorhabens

»August Wilhelm Ifflands dramaturgisches und administratives Archiv« ist ein Forschungsprojekt der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.


Kooperationspartner

Das Erschließungs- und Editionsprojekt kooperiert mit dem Landesarchiv Berlin.



Das Logo der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zeigt den Schriftzug neben einem Adler vor einem Sternenhimmel



Förderer

Das Projekt wird von der Lotto Stiftung Berlin, der Stiftung Preußische Seehandlung, der Gerda Henkel Stiftung, der VolkswagenStiftung und der Fritz Thyssen Stiftung gefördert.