Ifflands Archiv

Über diese EditionBriefeDokumenteRegisterSuche

Übersicht der Korrespondenz
mit Johann Christian August Ferdinand Bernhardi im Jahr 1800

4 Trefferfirstprevnextlast

An Johann Christian August Ferdinand Bernhardi. Berlin, 22. Januar 1800. Mittwoch

Dank für die Mitteilung des schönen Märchens, worin I. das liebenswürdige Genie des Verfassers und seine echt komische Laune gefühlt und mit innigem Vergnügen bewundert habe. Welch ein Feld für den Komponisten! Für das jetzige Theater sei allerdings die Darstellung eine Unmöglichkeit.

Von Johann Christian August Ferdinand Bernhardi. Berlin, 29. April 1800. Dienstag

B. habe von der Literaturzeitung das beiliegende Buch zur Rezension geschickt bekommen. B. habe es gelesen. Obwohl es ziemlich mittelmäßig sei, scheine es ihm einer lebhaften mimischen Darstellung fähig zu sein. B. wolle es für die Bühne übersetzen.

An Johann Christian August Ferdinand Bernhardi. Berlin, 29. April 1800. Dienstag

Herr Kotzebue habe dasselbe Stück, von seiner Gemahlin übersetzt, geschickt. Es werde demnächst aufgeführt werden.

Von Johann Christian August Ferdinand Bernhardi. Berlin, 23. Juni 1800. Montag

Mit Vergnügen entledige ich mich des Auftrags Ew Wohlgeb beiliegendes Exemplar von dem Don Quichote Band 3 zu übersenden. Mögte es Ihnen viel vergnügte Stunden machen. - [...]

firstprevnextlast

Nach Akte filtern

  • 09

* nicht vollständig edierte Akte

Nach Chronologie filtern

  • 1799
  • 1800

Nach Korrespondenzpartner (59) filtern

  • Badewitz, Friedrich Gustav
  • Baumann
  • Benda, Friedrich Wilhelm Heinrich
  • Benkowitz, Karl Friedrich
  • Berling, Theodor
  • Bernhardi, Johann Christian August Ferdinand
  • Bečvařovský, Antonín František
  • Birck
  • Bürde, Samuel Gottlieb
  • Büttner, Heinrich August
  • Feldhahn, Charlotte
  • Fleischmann, Carl
  • Follenius, Emanuel Friedrich Wilhelm Ernst
  • Franz, Johann Christian
  • Gern, Johann Georg
  • Goethe, Johann Wolfgang von
  • Göschen, Georg Joachim
  • Harrer, Hubertus von
  • Herklots, Karl Alexander
  • Iffland, August Wilhelm
  • Itier
  • Jacquot
  • Kinderling, Johann Friedrich
  • Kirms, Franz
  • Klaatsch, Johann Gottlieb
  • Koch (eigentlich: Eckardt), Siegfried Gotthelf
  • Kunisch, Gottfried
  • Labes, C.
  • Lang
  • Lang
  • Linke
  • Mandel, Karl Freiherr von
  • N. N. (d. i. ein Dramatiker in Wien)
  • P. P.
  • Pregel, Philipp
  • Preußen, Friedrich Wilhelm III., König von
  • Procháska, Carl Johann
  • Rabenow, Freiherr von
  • Rambach, Friedrich Eberhard
  • Reichardt, Johann Friedrich
  • Reinbeck, Georg
  • Robineau, Alexandre Louis Bertrand, genannt Beaunoir
  • Schaum, Johann Otto Heinrich
  • Schick, Ernst Johann Christoph
  • Schneider, Samuel Salomon
  • Schulenburg-Kehnert, Friedrich Wilhelm Graf von der
  • Stein, Karl
  • Treitschke, Georg Friedrich
  • Unger, Friederike Helene
  • Vanderstrass, Karl Daniel
  • Vogel, Wilhelm
  • Vogler, Georg Joseph
  • Voss, Freiherr von
  • Wallishausser, Johann Baptist
  • Weiß, Kaspar
  • Wibeau, F.
  • Zander
  • Ziegler, Friedrich Wilhelm
  • Zimmer, Eduard Friedrich

Über das Vorhaben

  • Vorhaben
  • Impressum & Datenschutz
  • Kontakt (gerlach@bbaw.de)
  • Technische Hinweise (telota@bbaw.de)

Rechte und Lizenz

Alle Texte und TEI-XML-Daten dieser Website können – soweit nicht anders vermerkt – unter den Bedingungen der Creative Commons-Lizenz CC BY 4.0 nachgenutzt werden.

Creative Commons License

Träger des Forschungsvorhabens

»August Wilhelm Ifflands dramaturgisches und administratives Archiv« ist ein Forschungsprojekt der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.


Kooperationspartner

Das Erschließungs- und Editionsprojekt kooperiert mit dem Landesarchiv Berlin.



Das Logo der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zeigt den Schriftzug neben einem Adler vor einem Sternenhimmel



Förderer

Das Projekt wird von der Lotto Stiftung Berlin, der Stiftung Preußische Seehandlung, der Gerda Henkel Stiftung, der VolkswagenStiftung und der Fritz Thyssen Stiftung gefördert.