Ifflands Archiv

Über diese EditionBriefeDokumenteRegisterSuche

Übersicht der Korrespondenz
mit Jacobi (d. J.) im Jahr 1800

1 Trefferfirstprevnextlast

An Jacobi (d. J.). Berlin, 6. Januar 1800. Montag

Die Schauspielerin Böheim habe geklagt, dass Jacobi sich gestern in der Frauenzimmergarderobe aufgehalten habe und dass J. die Schauspielerin Bessel geohrfeigt habe. J. solle die Geohrfeigte zufriedenstellen oder die Sache werde der Entscheidung der Gesetze überantwortet. J. habe in der Garderobe der Frauen nichts zu suchen.

firstprevnextlast

Nach Akte filtern

  • 08
  • 09

* nicht vollständig edierte Akte

Nach Chronologie filtern

  • 1799
  • 1800

Nach Korrespondenzpartner (22) filtern

  • Baumbach, Dorothea Margaretha
  • Baumgarten, Carl Gottlieb
  • Berliner
  • Eunicke, Johanna
  • Fless, Aschur
  • Iffland, August Wilhelm
  • Ifland
  • Jacobi (d. J.)
  • Jacobi, Christian Leonhard
  • Klipfel, Carl Wilhelm
  • Knauss, J. F. G.
  • Koch, Friedrich
  • Kricko, Joh.
  • Laacke, Georg Wilhelm
  • Lehneisen
  • N. N. (d. i. ein Wohlgeborener Herr)
  • Patschke, J. A.
  • Pauly , Michael Rudolph
  • Pedrillo , Christiane Dorothea
  • Schinck , Joh.
  • Schodstaedt
  • Schumann, August Ferdinand

Über das Vorhaben

  • Vorhaben
  • Impressum & Datenschutz
  • Kontakt (gerlach@bbaw.de)
  • Technische Hinweise (telota@bbaw.de)

Rechte und Lizenz

Alle Texte und TEI-XML-Daten dieser Website können – soweit nicht anders vermerkt – unter den Bedingungen der Creative Commons-Lizenz CC BY 4.0 nachgenutzt werden.

Creative Commons License

Träger des Forschungsvorhabens

»August Wilhelm Ifflands dramaturgisches und administratives Archiv« ist ein Forschungsprojekt der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.


Kooperationspartner

Das Erschließungs- und Editionsprojekt kooperiert mit dem Landesarchiv Berlin.



Das Logo der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zeigt den Schriftzug neben einem Adler vor einem Sternenhimmel



Förderer

Das Projekt wird von der Lotto Stiftung Berlin, der Stiftung Preußische Seehandlung, der Gerda Henkel Stiftung, der VolkswagenStiftung und der Fritz Thyssen Stiftung gefördert.