Ifflands Archiv

Über diese EditionBriefeDokumenteRegisterSuche

Übersicht der Korrespondenz
mit Karl Zimmerle im Jahr 1799

3 Trefferfirstprevnextlast

Von Karl Zimmerle und Elisabeth Boehm. Berlin, 14. März 1799. Donnerstag

Wegen B.s und Z.s schwächlichen Gesundheit und der geringen Fähigkeiten für die Bühne bitten sie um Entlassung. I. möge ihnen eine halbjährige Gage bewilligen.

An Karl Zimmerle und Elisabeth Boehm. Berlin, 6. April 1799. Mittwoch

Der König habe dem Gesuch des Schauspielers Zimmerle und der Sängerin Boehm, das Theater Ende Mai verlassen zu können, unter der Bedingung stattgegeben, dass sie aller fernern Ansprüche an das Königliche National Theater entsagten. Wenn sie den beigefügten Stempelbogen unterschreiben, werde ihnen die verlangte Halbjahresbesoldung ausgezahlt.

Von Karl Zimmerle. Berlin, 9. April 1799. Dienstag

Dank für die Güte, womit I. Z.s Gesuch unterstützt habe. Z. und Madame Boehm werden I. in glücklicher Erinnerung behalten. - Im Anhang die geforderte Verzichtserklärung.

firstprevnextlast

Nach Akte filtern

  • 06

* nicht vollständig edierte Akte

Nach Chronologie filtern

  • 1799

Nach Korrespondenzpartner (24) filtern

  • Benda, Karl Ernst
  • Bernhardi, Johann Christian August Ferdinand
  • Bessel, Johann Friedrich
  • Boeheim, Joseph Michael
  • Boehm, Elisabeth
  • Eigensatz, Dorothée
  • Eunicke, Therese
  • Fleck, Sophie Louise
  • Hendel-Schütz, Johanna Henriette Rosine
  • Herklots, Karl Alexander
  • Holzbecher, Karl David
  • Iffland, August Wilhelm
  • Jacobi, Christian Leonhard
  • Laacke, Georg Wilhelm
  • Labes, Franz Wilhelm Christian
  • Lattig, Johann Philipp
  • Leidel, Johann Heinrich
  • Mebus, Madame
  • Müller, Marianne
  • Preußen, Friedrich Wilhelm III., König von
  • Schwadtke, Charlotte Amalie
  • Schwadtke, Karl August Wilhelm
  • Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand
  • Zimmerle, Karl

Über das Vorhaben

  • Vorhaben
  • Impressum & Datenschutz
  • Kontakt (gerlach@bbaw.de)
  • Technische Hinweise (telota@bbaw.de)

Rechte und Lizenz

Alle Texte und TEI-XML-Daten dieser Website können – soweit nicht anders vermerkt – unter den Bedingungen der Creative Commons-Lizenz CC BY 4.0 nachgenutzt werden.

Creative Commons License

Träger des Forschungsvorhabens

»August Wilhelm Ifflands dramaturgisches und administratives Archiv« ist ein Forschungsprojekt der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.


Kooperationspartner

Das Erschließungs- und Editionsprojekt kooperiert mit dem Landesarchiv Berlin.



Das Logo der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zeigt den Schriftzug neben einem Adler vor einem Sternenhimmel



Förderer

Das Projekt wird von der Lotto Stiftung Berlin, der Stiftung Preußische Seehandlung, der Gerda Henkel Stiftung, der VolkswagenStiftung und der Fritz Thyssen Stiftung gefördert.