Ifflands Archiv

Über diese EditionBriefeDokumenteRegisterSuche

Übersicht der Korrespondenz
mit Samuel Georg Herdt im Jahr 1798

4 Trefferfirstprevnextlast

Von Samuel Georg Herdt. Berlin, 4. Oktober 1798. Donnerstag

H. habe in der gestrigen Vorstellung von Das Portrait der Mutter keine Sonne erhalten. Die Requisite sei aber notwendig. Die Requisitrice Wener müsse deswegen bestraft werden.

An Samuel Georg Herdt. Berlin, 12. Oktober 1798. Freitag

Man habe die Angelegenheit wegen der fehlenden Requisite untersucht. Weder die Werner noch die Theaterleute haben Schuld. Man habe die Sonne unter dem Theater in dem Hexenkessel der Macbeth gefunden. Offenbar habe jemand sich einen unziemlichen Spaß gemacht.

Von Samuel Georg Herdt. Berlin, 5. Dezember 1798. Mittwoch

H. habe sich aus dem neuen Kotzebue-Stück die Rolle des Lorenz Grapselmann gewählt.

Von Samuel Georg Herdt. Berlin, 20. Dezember 1798. Donnerstag

Bei der gestrigen Aufführung seien im 4. Akt, 4. Szene die mit H. spielenden Schauspieler nicht auf der Bühne gewesen, sondern in der Garderobe. L. habe den alten Bessel gebeten, sie zu holen. H. und der Schauspieler Schwadtke seien deswegen in der größten Verlegenheit gewesen, bis endlich die Schauspieler Franz, Holzbecher, Labes und Lattig gekommen seien. Weitere Fehler des gestrigen Vorstellung könne Mattausch berichten. H. bitte als Denunziant nicht genannt zu werden.

firstprevnextlast

Nach Akte filtern

  • 06
  • 07
  • 30

* nicht vollständig edierte Akte

Nach Chronologie filtern

  • 1798
  • 1799

Nach Korrespondenzpartner (47) filtern

  • Ambrosch, Joseph Karl
  • Balckow, Friedrich Ludwig Sigismund
  • Behrend, Carl Wilhelm
  • Bernhard, Johann
  • Beschort, Friedrich Jonas
  • Bock, Friedrich G.
  • Braunschweig, Ludwig Wilhelm von
  • Carmer, Johann Heinrich Casimir von
  • Clermond, Herr von
  • Dohna, Wilhelm Heinrich Maximilian Graf zu
  • Eichler, Carl David
  • Eunicke, Therese
  • Filistri da Caramondani, Antonio de
  • Fritz, H.
  • Herdt, Samuel Georg
  • Herklots, Karl Alexander
  • Hoffman
  • Iffland, August Wilhelm
  • Kunth, Gottlob Johann Christian
  • Labes, Franz Wilhelm Christian
  • Lanz, Karl Adolph
  • Leidel, Johann Heinrich
  • Lemcke, Joachim Heinrich
  • Loewe, Lazarus
  • Marcuse, Joachim
  • Mathis, Heinrich Friedrich
  • Maurer, Friedrich
  • Meyer, Anton Peter Christian
  • Moddel, Marcus
  • Müchler, Johann Georg Philipp
  • Müller, Marianne
  • N. N. (d. i. ein Briefschreiber in Berlin)
  • Pauly , Michael Rudolph
  • Reck, Carl Friedrich Leopold Baron von der
  • Roth, Johann Heinrich
  • Rüthling, Hermann Friedrich
  • Schick, Margarete Luise
  • Schilling, Johann Ludwig
  • Schulz, Johann Christian
  • Schwadtke, Karl August Wilhelm
  • Schwarz (d. Ä.)
  • Schwerin, Friedrich August Leopold Karl Graf von
  • Smets von Ehrenstein, Johann Nicolaus
  • Taubenheim, Florentine von
  • Ursinus, Charlotte Sophie Elisabeth Christine
  • Wustel
  • Zencker, Johann Gottlob Friedrich

Über das Vorhaben

  • Vorhaben
  • Impressum & Datenschutz
  • Kontakt (gerlach@bbaw.de)
  • Technische Hinweise (telota@bbaw.de)

Rechte und Lizenz

Alle Texte und TEI-XML-Daten dieser Website können – soweit nicht anders vermerkt – unter den Bedingungen der Creative Commons-Lizenz CC BY-SA 4.0 nachgenutzt werden.

Creative Commons License

Träger des Forschungsvorhabens

»August Wilhelm Ifflands dramaturgisches und administratives Archiv« ist ein Forschungsprojekt der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.


Kooperationspartner

Das Erschließungs- und Editionsprojekt kooperiert mit dem Landesarchiv Berlin.



Das Logo der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zeigt den Schriftzug neben einem Adler vor einem Sternenhimmel



Förderer

Das Projekt wird von der Lotto Stiftung Berlin, der Stiftung Preußische Seehandlung, der Gerda Henkel Stiftung, der VolkswagenStiftung und der Fritz Thyssen Stiftung gefördert.