Ifflands Archiv

Über diese EditionBriefeDokumenteRegisterSuche

Übersicht der Korrespondenz
mit Karl Adolph Lanz im Jahr 1796

1 Trefferfirstprevnextlast

Von Joseph Lanz. Berlin, 23. Dezember 1796. Freitag

Seinem Auftrag gemäß habe er von Verona eine Liste über die von August 1795 bis zum heutigen Datum angefertigten Dekorationen erstellen lassen. Die Liste führt folgende Stücke auf: Der große Kurfürst von Rathenow, Kaspar der Thoringer, Die neuen Arkadier, Aufopferung, Die Freunde. Des Weiteren habe Verona noch Reparaturen und Setzstücke geliefert. Insgesamt erhalte Verona 800 Taler. Eigentlich müsste Verona mehr fordern, aber er habe mit Geheimrat von Warsing über Materialkosten und andere mühsamere Arbeiten keine Abrede getroffen.

firstprevnextlast

Nach Akte filtern

  • 08

* nicht vollständig edierte Akte

Nach Chronologie filtern

  • 1795
  • 1796
  • 1798
  • 1799
  • 1802
  • 1803
  • 1808
  • 1809
  • 1812

Nach Korrespondenzpartner (32) filtern

  • Bierey, Gottlob Benedict
  • Bohm, Friedrich Leopold
  • Böhlendorf, Johann Carl
  • Carl, August
  • Danefield (eigentl. Hensler)
  • Deutsch, Xaver
  • Drewitz, Johann Ernst
  • Eigensatz, Dorothée
  • Eisenberg, Friedrich Philipp von
  • Ellmenreich, Johann Baptist
  • Eunicke, Johann Friedrich
  • Grimme, Joh. Gottl.
  • Haabe, H. S.
  • Herklots, Karl Alexander
  • Iffland, August Wilhelm
  • Jobel, Johann Friedrich
  • Lanz, Karl Adolph
  • Leger, Marie
  • Lippert, Friedrich Karl
  • Müller, Casimir Gottfried
  • Pregel, Philipp
  • Preußen, Friedrich Wilhelm II., König von
  • Ramler, Karl Wilhelm
  • Rüthling, Hermann Friedrich
  • Schwadtke, Karl August Wilhelm
  • Schüler, Carl Philipp Augustin
  • Wackenroder, Christoph Benjamin
  • Wagener
  • Warsing, Heinrich Ludwig von
  • Weber, Bernhard Anselm
  • Wessely, Karl Bernhard
  • Wohlbrück, Johann Gottfried

Über das Vorhaben

  • Vorhaben
  • Impressum & Datenschutz
  • Kontakt (gerlach@bbaw.de)
  • Technische Hinweise (telota@bbaw.de)

Rechte und Lizenz

Alle Texte und TEI-XML-Daten dieser Website können – soweit nicht anders vermerkt – unter den Bedingungen der Creative Commons-Lizenz CC BY 4.0 nachgenutzt werden.

Creative Commons License

Träger des Forschungsvorhabens

»August Wilhelm Ifflands dramaturgisches und administratives Archiv« ist ein Forschungsprojekt der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.


Kooperationspartner

Das Erschließungs- und Editionsprojekt kooperiert mit dem Landesarchiv Berlin.



Das Logo der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zeigt den Schriftzug neben einem Adler vor einem Sternenhimmel



Förderer

Das Projekt wird von der Lotto Stiftung Berlin, der Stiftung Preußische Seehandlung, der Gerda Henkel Stiftung, der VolkswagenStiftung und der Fritz Thyssen Stiftung gefördert.