Ifflands Archiv

Über diese EditionBriefeDokumenteRegisterSuche

Übersicht der Korrespondenz
mit Philipp Pregel im Jahr 1794

1 Trefferfirstprevnextlast

Von der Generaldirektion an Philipp Pregel. Berlin, 16. März 1794. Sonntag

Da der bisherige Direktor der ersten Violine, Herr Schulze, wegen zunehmender Schwäche von seinen Geschäften entbunden zu werden wünscht, wolle man P. zum Direktor der ersten Violinen machen. An Tagen, wo keine Oper gegeben werde, habe P. die Aufsicht und Direktion über das Orchester. P.s. Sohn könne unentgeltlich im Orchester spielen. Erwähnung des Violinisten Bracker. Der Entwurf ist von Engel und Ramler gezeichnet.

firstprevnextlast

Nach Akte filtern

  • 01

* nicht vollständig edierte Akte

Nach Chronologie filtern

  • 1794
  • 1795
  • 1796

Nach Korrespondenzpartner (10) filtern

  • Kalkbrenner, Christian
  • Krause, August Friedrich
  • Lehmann
  • Pregel, Philipp
  • Preußen, Friedrich Wilhelm II., König von
  • Ramler, Karl Wilhelm
  • Richter
  • Schulze
  • Weber, Bernhard Anselm
  • Wessely, Karl Bernhard

Über das Vorhaben

  • Vorhaben
  • Impressum & Datenschutz
  • Kontakt (gerlach@bbaw.de)
  • Technische Hinweise (telota@bbaw.de)

Rechte und Lizenz

Alle Texte und TEI-XML-Daten dieser Website können – soweit nicht anders vermerkt – unter den Bedingungen der Creative Commons-Lizenz CC BY 4.0 nachgenutzt werden.

Creative Commons License

Träger des Forschungsvorhabens

»August Wilhelm Ifflands dramaturgisches und administratives Archiv« ist ein Forschungsprojekt der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.


Kooperationspartner

Das Erschließungs- und Editionsprojekt kooperiert mit dem Landesarchiv Berlin.



Das Logo der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zeigt den Schriftzug neben einem Adler vor einem Sternenhimmel



Förderer

Das Projekt wird von der Lotto Stiftung Berlin, der Stiftung Preußische Seehandlung, der Gerda Henkel Stiftung, der VolkswagenStiftung und der Fritz Thyssen Stiftung gefördert.