Ifflands Archiv

Über diese EditionBriefeDokumenteRegisterSuche

Übersicht der Korrespondenz
mit Johann Jakob Engel im Jahr 1793

2 Trefferfirstprevnextlast

Von Johann Jakob Engel an Karl Wilhelm Ramler. Berlin, 23. Juni 1793. Sonntag

Es sei unbillig, wenn die extraordinären Musiker fordern, für jedes an einem Abend gespielte Stück bezahlt zu werden. Infolge der beiliegenden Anzeige von Jacobi, solle man den Trompeter Wenderoth nicht mehr ins Theater einlassen. Es sei zu fragen, ob man dem Eigennutz nachgebe, oder in Zukunft auf die extraordinären Musiker im Orchester verzichte.

Von Johann Jakob Engel an Karl Wilhelm Ramler. Berlin, kurz nach 23. September 1793

Die Hörner des Orchesters seien wirklich in einem schlechten Zustand, was Weber in dem einliegenden Brief meldet. Obgleich die Anschaffung neuer Hörner teuer sei, sehe E. nicht, wie es zu vermeiden sei. Der tägliche Gebrauch und das unaufhörliche Verändern des Mundstücks richte diese Instrumente, schneller als andere, zugrunde.

firstprevnextlast

Nach Akte filtern

  • 01

* nicht vollständig edierte Akte

Nach Chronologie filtern

  • 1788
  • 1789
  • 1791
  • 1792
  • 1793

Nach Korrespondenzpartner (8) filtern

  • Boeheim, Joseph Michael
  • Engel, Johann Jakob
  • Fleck, Johann Friedrich Ferdinand
  • Jacobi, Christian Leonhard
  • Preußen, Friedrich Wilhelm II., König von
  • Ramler, Karl Wilhelm
  • Weber, Bernhard Anselm
  • Wessely, Karl Bernhard

Über das Vorhaben

  • Vorhaben
  • Impressum & Datenschutz
  • Kontakt (gerlach@bbaw.de)
  • Technische Hinweise (telota@bbaw.de)

Rechte und Lizenz

Alle Texte und TEI-XML-Daten dieser Website können – soweit nicht anders vermerkt – unter den Bedingungen der Creative Commons-Lizenz CC BY 4.0 nachgenutzt werden.

Creative Commons License

Träger des Forschungsvorhabens

»August Wilhelm Ifflands dramaturgisches und administratives Archiv« ist ein Forschungsprojekt der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.


Kooperationspartner

Das Erschließungs- und Editionsprojekt kooperiert mit dem Landesarchiv Berlin.



Das Logo der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zeigt den Schriftzug neben einem Adler vor einem Sternenhimmel



Förderer

Das Projekt wird von der Lotto Stiftung Berlin, der Stiftung Preußische Seehandlung, der Gerda Henkel Stiftung, der VolkswagenStiftung und der Fritz Thyssen Stiftung gefördert.