Ifflands Archiv

Über diese EditionBriefeDokumenteRegisterSuche

Übersicht der Korrespondenz im Jahr 1791

6 Trefferfirstprevnextlast

Von der Generaldirektion an Friedrich Wilhelm II. von Preußen. Berlin, 2. Juli 1791. Samstag

Da das Etatsjahr zu Ende gehe, wolle man den Etat vom 1. August 1791 bis 1. August 1792 vorlegen. Das Schreiben ist von Ramler und Engel unterzeichnet, mit Notiz von Jacobi

Von Friedrich Wilhelm II. von Preußen an die Generaldirektion. Charlottenburg, 10. Juli 1791. Sonntag

FW II. genehmigt den Etat von 1791/1792 und ordnet an, dass die angefertigten Dekorationen zu Richard Löwenherz und zur Sonnenjungfrau von den Überschüssen bezahlt werden sollen.

Von Johann Jakob Engel an Friedrich Wilhelm II. von Preußen. Berlin, August 1791

Bitte, den Betrag von 2466 Reichstalern, 18 Groschen und 7 Pfennigen, den die auf Befehl FW II. am 17., 22. und 25. Juli in Potsdam aufgeführten Stücke gekostet haben, an die Haupttheaterkasse anzuweisen.

Von Johann Jakob Engel an Friedrich Wilhelm II. von Preußen. Berlin, vor 6. September 1791. Dienstag

Um die Oper Axur im Neuen Palais in Potsdam aufführen zu können, seien bauliche Veränderungen notwendig. Die Galerie sei zu niedrig über den Kulissen, so dass die Dekoration nicht an die Wände gebracht werden könne. Auch könnten sich die vielen Statisten und Chorsänger nicht bewegen. In einer mit Verona und Lanz gehaltenen Konferenz sei man überein gekommen, dass die Schwierigkeit nur behoben werden könne, indem die Galerie höher gelegt werde. Die Kosten würden nach dem Voranschlag des Zimmermeisters Brendel 400 Reichstaler betragen.

Von Johann Friedrich Ritz an Johann Jakob Engel. Berlin, 6. September 1791. Dienstag

Der König habe der vorgeschlagenen Veränderung an der Galerie im Schlosstheater im Neuen Palais zugestimmt. Der König sei zufrieden, dass die Oper Axur am 23. September gegeben werden könne. Auch wünsche der König, dass vom 23. September bis 24. Oktober mehr neue Stücke aufgeführt würden.

Von Friedrich Wilhelm II. von Preußen an die Generaldirektion. Potsdam, 26. Oktober 1791

FW II. habe nichts dagegen, wenn der Kammersänger Franz am Nationaltheater auftrete, wenn er weiterhin seinen Geschäften bei der italienischen Oper und der Opera Buffa nachgehe.

firstprevnextlast

Nach Akte filtern

  • 01
  • 02

* nicht vollständig edierte Akte

Nach Chronologie filtern

  • 1787
  • 1788
  • 1789
  • 1790
  • 1791
  • 1792
  • 1793
  • 1794
  • 1795
  • 1796
  • 1797
  • 1798
  • 1799
  • 1800
  • 1801
  • 1802
  • 1803
  • 1804
  • 1805
  • 1806
  • 1807
  • 1808
  • 1809
  • 1810
  • 1811
  • 1812
  • 1813

Nach Korrespondenzpartner (4) filtern

  • Engel, Johann Jakob
  • Preußen, Friedrich II., König von
  • Preußen, Friedrich Wilhelm II., König von
  • Ritz, Johann Friedrich

Über das Vorhaben

  • Vorhaben
  • Impressum & Datenschutz
  • Kontakt (gerlach@bbaw.de)
  • Technische Hinweise (telota@bbaw.de)

Rechte und Lizenz

Alle Texte und TEI-XML-Daten dieser Website können – soweit nicht anders vermerkt – unter den Bedingungen der Creative Commons-Lizenz CC BY 4.0 nachgenutzt werden.

Creative Commons License

Träger des Forschungsvorhabens

»August Wilhelm Ifflands dramaturgisches und administratives Archiv« ist ein Forschungsprojekt der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.


Kooperationspartner

Das Erschließungs- und Editionsprojekt kooperiert mit dem Landesarchiv Berlin.



Das Logo der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zeigt den Schriftzug neben einem Adler vor einem Sternenhimmel



Förderer

Das Projekt wird von der Lotto Stiftung Berlin, der Stiftung Preußische Seehandlung, der Gerda Henkel Stiftung, der VolkswagenStiftung und der Fritz Thyssen Stiftung gefördert.