Ifflands Archiv

Über diese EditionBriefeDokumenteRegisterSuche

Übersicht der Korrespondenz
mit Karl Adolph Lanz

1 Trefferfirstprevnextlast

Von Karl Adolph Lanz. Berlin, 4. Juli 1803. Montag

L. sei heute nicht ins Theater gekommen, da L. seit fünf Monaten krank sei. Sein Arzt Doktor Sternemann und sein Freund Professor Koenen hätten darauf bestanden, mir Ruhe zu verschaffen und das Bad in Freyenwalde zu besuchen. Da L.s Umstände eine Badereise nicht erlauben, habe er jetzt den Versuch gemacht, in die hiesige Badeanstalt zu gehen. Um seine Dienstgeschäfte nicht zu versäumen, werde er jeden Morgen um 5 Uhr ins Bad gehen. In den nächsten Tagen könne er aber erst um 6 Uhr hingehen, weshalb L. Pauly gebeten habe, ihn bis Donnerstag zu vertreten.

firstprevnextlast

Nach Akte filtern

  • 02
  • 07
  • 08
  • 19
  • 20*
  • 21*
  • 24
  • 30
  • 31*
  • 33

* nicht vollständig edierte Akte

Nach Chronologie filtern

  • 1803

Nach Korrespondenzpartner (28) filtern

  • Ambrosch, Joseph Karl
  • Benda, Karl Ernst
  • Beschort, Friedrich Jonas
  • Bessel, Johann Friedrich
  • Bethmann-Unzelmann, Friederike Auguste Konradine
  • Boeheim, Charlotte Dorothea
  • Boeheim, Joseph Michael
  • Doebbelin, Karoline Maximiliane
  • Eunicke, Johann Friedrich
  • Franz, Johann Christian
  • Gehler, Johann August Otto
  • Greibe, Friedrich Ernst Wilhelm
  • Hatzfeldt, Franz Ludwig Graf von
  • Iffland, August Wilhelm
  • Jacobi (d. J.)
  • Lanz, Karl Adolph
  • Lattig, Johann Philipp
  • Leidel, Johann Heinrich
  • Lemcke, Joachim Heinrich
  • Liebich, Johann Karl
  • Mattausch, Franz J.
  • Müller
  • Müller, Marianne
  • Pauly , Michael Rudolph
  • Safft, Cal Ludwig
  • Sternemann, Johann Wilhelm Friedrich
  • Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand
  • Weitzmann, Gotthold

Über das Vorhaben

  • Vorhaben
  • Impressum & Datenschutz
  • Kontakt (gerlach@bbaw.de)
  • Technische Hinweise (telota@bbaw.de)

Rechte und Lizenz

Alle Texte und TEI-XML-Daten dieser Website können – soweit nicht anders vermerkt – unter den Bedingungen der Creative Commons-Lizenz CC BY-SA 4.0 nachgenutzt werden.

Creative Commons License

Träger des Forschungsvorhabens

»August Wilhelm Ifflands dramaturgisches und administratives Archiv« ist ein Forschungsprojekt der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.


Kooperationspartner

Das Erschließungs- und Editionsprojekt kooperiert mit dem Landesarchiv Berlin.



Das Logo der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zeigt den Schriftzug neben einem Adler vor einem Sternenhimmel



Förderer

Das Projekt wird von der Lotto Stiftung Berlin, der Stiftung Preußische Seehandlung, der Gerda Henkel Stiftung, der VolkswagenStiftung und der Fritz Thyssen Stiftung gefördert.