Ifflands Archiv

Über diese EditionBriefeDokumenteRegisterSuche

Übersicht der Korrespondenz
mit Friedrich Wilhelm III., König von Preußen

1 Trefferfirstprevnextlast

Von König Friedrich Wilhelm III. Potsdam, 16. November 1801. Montag

FW III. autorisiere I. die am 30. Oktober eingereichten Bestimmungen zu den Eintrittspreisen und Abonnements im neuen Schauspielhaus zu Berlin bekannt zu machen. Des Weiteren befehle FW III., dem Grafen von der Schulenburg die von ihm abonnierte Loge unentgeltlich zur Verfügung zu stellen. Zur Aufrechterhaltung der Ordnung im Theater müsse täglich ein Offizier anwesend sein. FW III. habe Generalfeldmarschal von Moellendorf darüber bereits unterrichtet. Es sei übrigens ratsam, das Theater gegen Feuergefahr in der Berliner Feuersozietät zu versichern.

firstprevnextlast

Nach Akte filtern

  • 02
  • 04
  • 05
  • 06
  • 09
  • 11*
  • 12*
  • 14*
  • 18
  • 19
  • 20*
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 30
  • 31*
  • 33

* nicht vollständig edierte Akte

Nach Chronologie filtern

  • 1801

Nach Korrespondenzpartner (11) filtern

  • Beyme, Karl Friedrich von
  • Boumann, Michael Philipp Daniel
  • Iffland, August Wilhelm
  • Langhans, Carl Gotthard
  • Lombard, Johann Wilhelm
  • Massow, Julius Eberhard Wilhelm Ernst von
  • Moser, Johann George
  • Preußen, Friedrich Wilhelm III., König von
  • Sapel, Christian Gottl.
  • Schulenburg-Kehnert, Friedrich Wilhelm Graf von der
  • Sternemann, Johann Wilhelm Friedrich

    Über das Vorhaben

  • Vorhaben
  • Impressum & Datenschutz

Träger des Forschungsvorhabens

»August Wilhelm Ifflands dramaturgisches und administratives Archiv« ist ein Forschungsprojekt der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.


Kooperationspartner

Das Erschließungs- und Editionsprojekt kooperiert mit dem Landesarchiv Berlin.

Das Logo der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zeigt den Schriftzug neben einem Adler vor einem Sternenhimmel






Förderer

Das Projekt wird von der Lotto Stiftung Berlin, der Stiftung Preußische Seehandlung, der Gerda Henkel Stiftung, der VolkswagenStiftung und der Fritz Thyssen Stiftung gefördert.