Ifflands Archiv

Über diese EditionBriefeDokumenteRegisterSuche

Übersicht der Korrespondenz
mit Johann Friedrich Ritz

8 Trefferfirstprevnextlast

Von Johann Friedrich Ritz an Johann Jakob Engel. Potsdam, nach 17. Juni 1788

Sollten noch Kleider fehlen , sollen sie auf R.s Rechnung angefertigt werden. Ein Paar hundert Taler könnten ausgegeben werden. Es müsse nur alles schön sein.

Von Johann Friedrich Ritz an Johann Jakob Engel. Potsdam, nach 17. September 1788

Dank für E.s Schreiben. Den Barbier von Sevilla wolle der König am 22. nicht sehen. Lieber Die Jäger von Iffland oder Erziehung macht den Menschen. Ersteres kenne der König als ein schönes Stück, zweiteres kenne er nicht. E. solle entscheiden. Die Probe zum 22. ist verschoben, weil am Sonnabend ein großes Konzert gegeben werde. Die Probe könne am Sonnabend auf dem Theater in der Stadt (Potsdam) abgehalten werden.

Von Johann Friedrich Ritz an Johann Jakob Engel. Potsdam, nach 17. September 1788

Sollte E. meinen, das hiesige Theater (Potsdam) wegen der Dekorationen in Augenschein nehmen zu sollen, so möge er heute kommen, weil Verona auch hier sei.

Von Johann Friedrich Ritz an Johann Jakob Engel. Potsdam, 17. September 1788. Donnerstag

R. dankt für das Personenverzeichnis zu den Stücken Nina und Die offene Fehde (für Charlottenburg) und für das Verzeichnis der Stücke, die am 22. in Potsdam aufgeführt werden können. Da der König die vorgeschlagenen Stücke nicht kenne, solle E. entscheiden. R. bittet um weitere Auskünfte in Betreff der Unterbringung und des Transports der Schauspieler und Schauspielerinnen.

Von Johann Friedrich an Johann Jakob Engel. Potsdam, 18. September 1788. Donnerstag

R. schickt eine Anweisung an den Marstall über den Transport für E. und Herrn Fleck. Lanz soll einen Wagen beim Fuhrmann Wolffschmidt nehmen.

Von Johann Friedrich Ritz an Johann Jakob Engel. Potsdam, 1. Oktober 1788. Mittwoch

R. schickt 876 Reichstaler, um die Kosten für die Aufführungen am 21. und 22. September in Potsdam zu begleichen. Für Verona kämen ebenfalls 65 Reichstaler. Auch die Rechnungen der Lieferanten in Potsdam seien bezahlt worden.

Von Johann Friedrich Ritz an Johann Jakob Engel. Charlottenburg, 18. Juni 1789. Donnerstag

R. erbitte eine Personalliste der nach Potsdam anreisenden Ensemblemitglieder und das Datum von E.s Ankunft in Potsdam, damit R. Quartier und Wagen besorgen könne.

Von Johann Friedrich Ritz an Johann Jakob Engel. Berlin, 6. September 1791. Dienstag

Der König habe der vorgeschlagenen Veränderung an der Galerie im Schlosstheater im Neuen Palais zugestimmt. Der König sei zufrieden, dass die Oper Axur am 23. September gegeben werden könne. Auch wünsche der König, dass vom 23. September bis 24. Oktober mehr neue Stücke aufgeführt würden.

firstprevnextlast

Nach Akte filtern

  • 01
  • 05

* nicht vollständig edierte Akte

Nach Chronologie filtern

  • 1788
  • 1789
  • 1791

Nach Korrespondenzpartner (49) filtern

  • Albrecht
  • Bertram, Christian August
  • Beyerle, George
  • Bierey, Gottlob Benedict
  • Bremer
  • Doebbelin, Carl Theophilius
  • Engel, Johann Jakob
  • Flaschka
  • Fleck, Johann Friedrich Ferdinand
  • Frischmuth, Johann Christian
  • George, C. L. J.
  • Gross (d. Ä.)
  • Haring
  • Hillmer, Friedrich
  • Jacobi, Christian Leonhard
  • Kalkbrenner, Christian
  • Kornthal, Carl Franz Anton
  • Krause, August Friedrich
  • Krautz
  • Laede, Johann Michael
  • Lanz, Joseph
  • Lehmann
  • Lohse, Carl Friedrich
  • Mahlo
  • Meyerinck, Christian Georg Ludwig von
  • Müllenheim, Rudolf Kasimir von
  • Müller, F.
  • Nestler
  • Pannenberg
  • Pregel, Philipp
  • Preußen, Friedrich II., König von
  • Preußen, Friedrich Wilhelm II., König von
  • Ramler, Karl Wilhelm
  • Reck, Carl Friedrich Leopold Baron von der
  • Reyer
  • Richter
  • Ritz, Johann Friedrich
  • Rummel, Carl Conrad Gottlieb
  • Schindler, Gottfried
  • Schulze
  • Simon, Sigemund
  • Treyse, Johann Christoph Ernst David
  • Trübensee, Christian Gottl.
  • Wagener
  • Warsing, Heinrich Ludwig von
  • Weber, Bernhard Anselm
  • Weber, C. Fr.
  • Werder, Hans Ernst Dietrich von
  • Wessely, Karl Bernhard

Über das Vorhaben

  • Vorhaben
  • Impressum & Datenschutz
  • Kontakt (gerlach@bbaw.de)
  • Technische Hinweise (telota@bbaw.de)

Rechte und Lizenz

Alle Texte und TEI-XML-Daten dieser Website können – soweit nicht anders vermerkt – unter den Bedingungen der Creative Commons-Lizenz CC BY 4.0 nachgenutzt werden.

Creative Commons License

Träger des Forschungsvorhabens

»August Wilhelm Ifflands dramaturgisches und administratives Archiv« ist ein Forschungsprojekt der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.


Kooperationspartner

Das Erschließungs- und Editionsprojekt kooperiert mit dem Landesarchiv Berlin.



Das Logo der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zeigt den Schriftzug neben einem Adler vor einem Sternenhimmel



Förderer

Das Projekt wird von der Lotto Stiftung Berlin, der Stiftung Preußische Seehandlung, der Gerda Henkel Stiftung, der VolkswagenStiftung und der Fritz Thyssen Stiftung gefördert.