Ifflands Archiv

Über diese EditionBriefeDokumenteRegisterSuche

Übersicht der Korrespondenz
mit Johann Christian Franz

3 Trefferfirstprevnextlast

Von Johann Christian Franz. Berlin, 18. September 1802. Samstag

F. bitte darum, ein wegen seiner Krankheit sich verbreitendes Gerücht in der Zeitung berichtigen zu dürfen. Kapellmeister Righini habe ihm von dem Gerücht berichtet und sein italienischer Operndirektor Herr von der Reck habe ihn sogar danach befragt. F. wolle das Nationaltheater nicht eher betreten, bevor eine Richtigstellung publik gemacht werde.

Von Johann Christian Franz. Berlin, 4. Januar 1803. Dienstag

F. bitte in der folgenden Woche, wo er nur im Stück Die Räuber zu spielen habe, um Urlaub. F.s ältester Sohn sei hoffnungslos krank und habe nur noch 14 Tage zu leben. Herr Lemcke könne die kleine Rolle übernehmen. Erwähnung des Schauspielers Herdt.

Von Michael Rudolph Pauly an Johann Christian Franz. Berlin, 29. Juni 1803. Mittwoch

Schickt in Abwesenheit des Rendanten Jacobi die verlangten 15 Reichstaler. Iffland habe erlaubt, dass F. nach Spandau reisen könne, müsse aber zurückkommen, wenn Änderungen im Repertoire notwendig seien.

firstprevnextlast

Nach Akte filtern

  • 03
  • 04
  • 07
  • 09
  • 15*
  • 16
  • 18
  • 19
  • 21*
  • 23
  • 26
  • 27
  • 28
  • 31*
  • 33

* nicht vollständig edierte Akte

Nach Chronologie filtern

  • 1802
  • 1803

Nach Korrespondenzpartner (28) filtern

  • Ambrosch, Joseph Karl
  • Benda, Karl Ernst
  • Beschort, Friedrich Jonas
  • Bessel, Johann Friedrich
  • Bethmann-Unzelmann, Friederike Auguste Konradine
  • Boeheim, Charlotte Dorothea
  • Boeheim, Joseph Michael
  • Doebbelin, Karoline Maximiliane
  • Eunicke, Johann Friedrich
  • Franz, Johann Christian
  • Gehler, Johann August Otto
  • Greibe, Friedrich Ernst Wilhelm
  • Hatzfeldt, Franz Ludwig Fürst von
  • Iffland, August Wilhelm
  • Jacobi (d. J.)
  • Lanz, Karl Adolph
  • Lattig, Johann Philipp
  • Leidel, Johann Heinrich
  • Lemcke, Joachim Heinrich
  • Liebich, Johann Karl
  • Mattausch, Franz J.
  • Müller
  • Müller, Marianne
  • Pauly , Michael Rudolph
  • Safft, Cal Ludwig
  • Sternemann, Johann Wilhelm Friedrich
  • Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand
  • Weitzmann, Chr. Gotthold

Über das Vorhaben

  • Vorhaben
  • Impressum & Datenschutz
  • Kontakt (gerlach@bbaw.de)
  • Technische Hinweise (telota@bbaw.de)

Rechte und Lizenz

Alle Texte und TEI-XML-Daten dieser Website können – soweit nicht anders vermerkt – unter den Bedingungen der Creative Commons-Lizenz CC BY 4.0 nachgenutzt werden.

Creative Commons License

Träger des Forschungsvorhabens

»August Wilhelm Ifflands dramaturgisches und administratives Archiv« ist ein Forschungsprojekt der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.


Kooperationspartner

Das Erschließungs- und Editionsprojekt kooperiert mit dem Landesarchiv Berlin.



Das Logo der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zeigt den Schriftzug neben einem Adler vor einem Sternenhimmel



Förderer

Das Projekt wird von der Lotto Stiftung Berlin, der Stiftung Preußische Seehandlung, der Gerda Henkel Stiftung, der VolkswagenStiftung und der Fritz Thyssen Stiftung gefördert.