Regest: In Bezugnahme auf I.s Schreiben vom 4. März schicke Sch. zur „Einrichtung der Szene beym Ion Zeichnungen. Ein Freund, ein Architekt, habe ein „ausgeführtes Bild geliefert“. Weitere Zeichnungen stammen von einem geschätzten Landschaftsmaler und einem Bildhauer. I. werde die „Meisterhand in der ganzen Erfindung und Anordnung“ erkennen. Da die Szene im Ion unverändert bleibe, sei die Ausschmückung von großer Wichtigkeit. Auch schicke Sch. Zeichnungen von der Leier, den Blumenkörben und der Wiege des Ion. Die Kostüme, die Sch. von Pauly erhalten habe, kommen zurück. Sie seien gut, die Farben besser als auf den Stichen im Modejournal von der Weimarer Aufführung. Reichardt habe Sch. gesagt, dass er im Manuskript entstellende Schreibfehler bemerkt habe. Deshalb wolle Sch. das Manuskript durchsehen. Vorschläge zu Kürzungen und zur Leseprobe, Verzeichnis der mitgeschickten Zeichnungen.

Zitierhinweis

Von August Wilhelm Schlegel. Berlin, 3. April 1802. Samstag (Regest). In: August Wilhelm Ifflands dramaturgisches und administratives Archiv. Digitale Edition, hg. v. Klaus Gerlach. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. Version 13 vom 17.06.2022. URL: https://iffland.bbaw.de/v13/A0000124


Kanonische URLDieser Link führt stets auf die aktuellste Version dieses Dokuments.

https://iffland.bbaw.de/A0000124

Versionsgeschichte

Dieses Dokument liegt auch in älteren Versionen der digitalen Edition „Ifflands Archiv“ vor. Die Versionen, die eine Änderung gegenüber der jeweiligen Vorgängerversion beinhalten, sind mit hervorgehoben.