Ifflands Archiv

Über diese EditionBriefeDokumenteRegisterSuche

Übersicht der Korrespondenz im Jahr 1810

Treffer 41-48 von 48firstprevnextlast

Von Karl Moritz Graf von Brühl an Michael Rudolf Pauly. Berlin, Ende Dezember 1810/Anfang Januar 1811

Prinz Carl von Mecklenburg beabsichtige sämtliche Theateralmanache von Kotzebue durchzusehen, um daraus ein Stück auszuwählen. P. möge sie zur Verfügung stellen.

Von Friederike Auguste Konradine Bethmann-Unzelmann. Berlin, Ende Dezember 1810 (?)

B. Brauch für die Phädra ein Paar neue Sandalen. Für die Iphigenie habe sie sich einen neuen Lorbeerkranz machen lassen.

Von Bartolomeo Verona. Berlin, 17. Dezember 1810. Montag

V. danke für I.s kostbaren Brief, womit I. sie über den immensen Verlust des verstorbenen Schwiegersohns Galliari getröstete habe.

An Michael Rudolph Pauly (?). Berlin, 22. Dezember 1810. Samstag

Vermutlich handelt es sich um ein Billet hinsichtlich der Probe von Stücken. Erwähnt werden Julius und Mahomet, die beide Ende Dezember aufgeführt werden.

Von Karl Moritz Graf von Brühl an Rudolph Michael Pauly. Berlin, 26. Dezember 1810. Mittwoch

Da B. nicht wisse, ob Demoiselle Schmalz seine Bitte vorgetragen habe, bitte B. um zwei Kostüme für eine Maskerade, die zum Geburtstag des Fräulein von der Reede (unsicher Lesung des Namens) veranstaltet werde.

Von Ludwig Philipp Graf von Bombelles. Berlin, 26. Dezember 1810. Mittwoch

B. wolle morgen unter Freunden ein kleines Stück aufführen und bitte darum, sich aus der Theatergarderobe Kleider entleihen zu können.

Von Friedrich Greuhm an Rudolph Michael Pauly. Berlin, 27. Dezember 1810. Donnerstag

Einer meiner Freunde hat sich um ein HamletsKleid, zu einer am Sylvester-Abend bei der Gräfin Goltz zu gebenden Vorstellung, an mich gewandt. Ich frage bei Ihnen an in wiefern diese Bitte zu erfüllen ist und empfehle sie Ihnen so weit e [...]

Von Charles de Perini. Heilbronn, 30. Dezember 1810. Sonntag

P. bietet kristallisiertes Öl für die Beleuchtung des Theaters sowie dem Betrieb der Argand'schen Lampen an, schildert eingehend die Vorteile seines Öls.

firstprevnextlast

Nach Akte filtern

  • 32*
  • 33
  • 34

* nicht vollständig edierte Akte

Nach Chronologie filtern

  • 1787
  • 1788
  • 1789
  • 1790
  • 1791
  • 1792
  • 1793
  • 1794
  • 1795
  • 1796
  • 1797
  • 1798
  • 1799
  • 1800
  • 1801
  • 1802
  • 1803
  • 1804
  • 1805
  • 1806
  • 1807
  • 1808
  • 1809
  • 1810
  • 1811
  • 1812
  • 1813

Nach Korrespondenzpartner (28) filtern

  • Bading, Christian
  • Bethmann-Unzelmann, Friederike Auguste Konradine
  • Beyme, Karl Friedrich von
  • Blumenhagen, Wilhelm
  • Bombelles, Ludwig Philipp Graf von
  • Brühl, Karl Moritz Graf von
  • Fleck, Sophie Louise
  • Freitag
  • Greuhm, Friedrich
  • Hardenberg, Karl August von
  • Hellwig, Carl Friedrich Ludwig
  • Iffland, August Wilhelm
  • Klams, P. E. A.
  • Koels
  • Luckner, Pauline Gräfin von
  • Maaß
  • Mecklenburg-Strelitz, Georg Erbprinz von
  • Pauly , Michael Rudolph
  • Perini, Charles de
  • Reichardt, Johann Friedrich
  • Schultz, Christoph Ludwig Friedrich
  • Schulze
  • Staegemann, Friedrich August
  • Stein zum Altenstein, Karl Sigmund Franz Freiherr vom
  • Thieme
  • Uhden, Johann Daniel Wilhelm
  • Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand
  • Verona, Bartolomeo

Über das Vorhaben

  • Vorhaben
  • Impressum & Datenschutz
  • Kontakt (gerlach@bbaw.de)
  • Technische Hinweise (telota@bbaw.de)

Rechte und Lizenz

Alle Texte und TEI-XML-Daten dieser Website können – soweit nicht anders vermerkt – unter den Bedingungen der Creative Commons-Lizenz CC BY 4.0 nachgenutzt werden.

Creative Commons License

Träger des Forschungsvorhabens

»August Wilhelm Ifflands dramaturgisches und administratives Archiv« ist ein Forschungsprojekt der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.


Kooperationspartner

Das Erschließungs- und Editionsprojekt kooperiert mit dem Landesarchiv Berlin.



Das Logo der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zeigt den Schriftzug neben einem Adler vor einem Sternenhimmel



Förderer

Das Projekt wird von der Lotto Stiftung Berlin, der Stiftung Preußische Seehandlung, der Gerda Henkel Stiftung, der VolkswagenStiftung und der Fritz Thyssen Stiftung gefördert.