Ifflands Archiv

Über diese EditionBriefeDokumenteRegisterSuche

Übersicht der Korrespondenz
mit August Wilhelm Iffland im Jahr 1802

Treffer 41-47 von 47firstprevnextlast

An Friederike Auguste Konradine Bethmann-Unzelmann. Berlin, 20. Dezember 1802. Montag

Der König habe die von U. eingereichte Pensionsforderung an die Direktion weitergeleitet und um Berichterstattung gebeten. I. habe am 13. Dezember an den König geschrieben, dass U., die erste Schauspielerin Deutschlands, eine Zierde der Berliner Bühne sei und dass ihr I., nachdem sie einen 14jährigen fleißigen Dienst geleistet habe, eine Pensionszusicherung nicht versagen wolle. Jedoch warte I. noch auf Nachrichten anderer Bühnen über deren Pensionseinrichtungen.

Von Johann August Arnold von Beyer. Berlin, 22. Dezember 1802. Mittwoch

Die Güte I.s und aller Mitglieder des so schätzbaren Nationaltheaters hätten seinen Jubeltag zur Vollendung gebracht. B. freue sich besonders, dass I. an den landesherrlichen Auftrag B.s erinnert habe, den Grundstein zu dem Tempel der Kunst und des Herzens, der unter I. zur höchsten Vollkommenheit gebildet worden sei, mitzulegen.

Von Leist. Berlin, 23. Dezember 1802. Donnerstag

Beschwerde über die Billeteinnehmer Hartung und Bercke, die ihrer Verpflichtung nicht nachkämen

An Christian Leonhard Jacobi. Berlin, 23. Dezember 1802. Donnerstag

Jacobi werde aufgetragen, die Billeteinnehmer Hartung und Bercke zurechtzuweisen und zu erklären, dass sie ihre Aufgaben erfüllen müssten, sonst aber bestraft oder gar entlassen werden würden.

Von Eisenberg und Brandhorst. Berlin, 28. Dezember 1802. Dienstag

Man wolle wissen, welche Maßnahmen die Direktion getroffen habe, um die Feuergefahr im neunen Schauspielhaus zu vermindern.

Von C. D. Rudeloff. Berlin, 29. Dezember 1802. Mittwoch

Da I. schon einige Vorstellungen der Gesellschaft Minerva durch seine Gegenwart beehrt habe, hätten R. und die ganze Gesellschaft die Hoffnung, dass I. auch die heutige Vorstellung besuchen werde. Demoiselle Bessel werde die Orsina spielen.

Von C. D. Rudeloff. Berlin, 30. Dezember 1802. Donnerstag

I.s Wunsch nachkommend, schicke R. für die Aufführung des Stücks Die Versöhnung auf dem Gesellschaftstheater am 1. Januar einige Billets. R. hoffe auf I.s Anwesenheit.

firstprevnextlast

Nach Akte filtern

  • 12*
  • 14*
  • 15*
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20*
  • 21*
  • 22
  • 23
  • 24

* nicht vollständig edierte Akte

Nach Chronologie filtern

  • 1802
  • 1803
  • 1804

Nach Korrespondenzpartner (37) filtern

  • Adelung, Christian Friedrich
  • Alberti, Carl
  • Ambrosch, Joseph Karl
  • Bethmann-Unzelmann, Friederike Auguste Konradine
  • Beyer, Johann August Arnold von
  • Bohrer
  • Brandhorst, J.
  • Doebbelin, Carl Conrad Casimir
  • Eisenberg, Friedrich Philipp von
  • Friedländer, David
  • Grahn
  • Hansing, Marie
  • Herdt, Samuel Georg
  • Iffland, August Wilhelm
  • Jacobi, Christian Leonhard
  • K, Herr von
  • Koels, Johann Georg Friedrich
  • Lagnac, Daniel
  • Lanz, Joseph
  • Leist, Karl Friedrich
  • Merkel, Garlieb Helwig
  • Müller, Casimir Gottfried
  • Quandt, Daniel Gottlieb
  • Reinecke, Heinrich August
  • Reinhard, Carl
  • Reinwald, Johann David
  • Rudeloff, C. D.
  • Rüthling, Hermann Friedrich
  • Seeler, Jacob
  • Seeling
  • Tismar, George
  • Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand
  • Wackenroder, Christoph Benjamin
  • Walter, Ignatz
  • Weisbeck
  • Windheim, Ernst Friedrich Ludwig von
  • Wunder

Über das Vorhaben

  • Vorhaben
  • Impressum & Datenschutz
  • Kontakt (gerlach@bbaw.de)
  • Technische Hinweise (telota@bbaw.de)

Rechte und Lizenz

Alle Texte und TEI-XML-Daten dieser Website können – soweit nicht anders vermerkt – unter den Bedingungen der Creative Commons-Lizenz CC BY 4.0 nachgenutzt werden.

Creative Commons License

Träger des Forschungsvorhabens

»August Wilhelm Ifflands dramaturgisches und administratives Archiv« ist ein Forschungsprojekt der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.


Kooperationspartner

Das Erschließungs- und Editionsprojekt kooperiert mit dem Landesarchiv Berlin.



Das Logo der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zeigt den Schriftzug neben einem Adler vor einem Sternenhimmel



Förderer

Das Projekt wird von der Lotto Stiftung Berlin, der Stiftung Preußische Seehandlung, der Gerda Henkel Stiftung, der VolkswagenStiftung und der Fritz Thyssen Stiftung gefördert.